Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Zahlreiche Mitglieder unterstützen den Aufruf zur Europawahl

Die Intiative "!Nie wieder" fordert die Europäerinnen und Europäer auf, ihre Stimme für ein starkes Europa der Demokratie und gegen nationalistische Bestrebungen abzugeben.

Erstarken von Antisemitismus, Rassismus und nationalistischen Tendenzen in Europa - Entwicklungen der vergangenen Jahre die auch im europäischen Fußball sichtbar sind. Die Initiative "!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" ruft daher dazu auf, die anstehenden Europawahlen zu nutzen, um ein demokratisches, friedliches und geeintes Europa zu unterstützen. Dies sei auch im Sinne des "Kicker"-Gründers und Fußballpioniers Walther Bensemann, der sich Zeit seines Lebens für die internationale Verständigung durch den Sport einsetzte und darüber hinaus schon 1923 die "Vereinigten Staaten von Europa" forderte. Der Aufruf wird durch zahlreiche Mitglieder der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur unterstützt. Zum Dokument

Wer den Aufruf ebenfalls unterstützen möchte: Hier geht es zur Online-Petition

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Geschichte

Am Wochenende jährten sich die ersten Ur-Länderspiele zwischen Deutschland und England. Der Deutschlandfunk erinnert unter anderem mit unserem Mitglied Bernd-M. Beyer an das sport-politisch bedeutsame Zusammentreffen.

Weiterlesen
Geschichte

Rund um den 27. Januar erinnert auch der Fußball an die Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft - in 2024 mit besonders energischen Aufruf, dem Antisemitismus in der Gegenwart entgegen zu treten. Jetzt mit dem eigenen Verein auf den Erinnerungstag vorbereiten!

Weiterlesen
Geschichte

Als Urländerspiele gelten heute die ersten Begegnungen deutscher Auswahlmannschaften gegen die aus dem Mutterland des Fußballs. Wie weit der hiesige Fußball von der Weltspitze entfernt war, zeigt der vierte (und letzte) Teil Bernd-M. Beyers Reihe über Walther Bensemann und die ersten internationalen Spiele.

Weiterlesen
Geschichte

Deutschland und Frankreich trafen sich lange meist mit den Waffen - Walther Bensemann setzte sich dagegen für verbindende sportliche Wettkämpfe ein. Heute selbstverständlich, war es 1898 fast undenkbar. Der dritte Teil von Bernd-M. Beyers Reihe zu den ersten internationalen Fußballspielen.

Weiterlesen
Geschichte

Mit der "Kontinentalmeisterschaft" hatte Walther Bensemann schon 1894 ambitionierte Pläne. Spielort war Karlsruhe - welche Teams am Ende dabei waren, berichtet Bernd-M. Beyer im zweiten Teil seiner Reihe über die ersten internationalen Spiele mit deutscher Beteiligung.

Weiterlesen
Geschichte

1893 begann Walther Bensemann mit der Organisation der ersten internationalen Fußballspiele mit deutscher Beteiligung - gegen teils starke Widerstände nationaler Kräfte. Im ersten Teil der Reihe von Bernd-M. Beyer geht es um die besonderen Beziehungen Bensemanns in die Schweiz und das allererste Spiel gegen ein Team aus Lausanne.

Weiterlesen
Literatur

Im Rahmen der "Nürnberger Gespräche zur Fußball-Kultur" präsentiert die Akademie am 25. April im Presseclub Nürnberg die vom kicker in Auftrag gegebene Studie "Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung". Mit vielen Gästen! Auch im Live-Stream.

Weiterlesen
Geschichte

Am Donnerstag wird im Weserstadion in Bremen das Buch "Werder im Nationalsozialismus. Lebensgeschichten jüdischer Vereinsmitglieder" vorgestellt. In der Anschlussdiskussion geht es unter anderem um die Bedeutung der Erinnerung im Sport.

Weiterlesen

Das Netzwerk der Autoren-Nationalmannschaften plant eine Europameisterschaft inklusive Begleitprogramm aus Lesungen, Debatten und Bildungsveranstaltungen.

Weiterlesen

Die Initiative "Football Zajedno" von fairplay unterstützt Fußballprojekte im postjugoslavischen Raum, um die dortige Gesellschaft durch den Fußball von innen heraus zu stärken.

Weiterlesen

Das Bildungsprojekt, gegründet von Erasmus+ und einigen weiteren Institutionen, möchte durch den Fußball gesellschaftspolitische Themen für junge Menschen zugänglicher machen.

Weiterlesen

Der Verein "Jugend für eine geeinte Welt" hat europaweite Turniere organisiert, um Jugendliche für gesellschaftliche Probleme zu sensibilisieren und Solidarität zu stärken.

Weiterlesen

Die Forschungsprojekte EUFoot und FANZinE untersuchen die Bedeutung des Fußballs als Treiber für europäische Identifikation von Fußballfans und für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa.

Weiterlesen

Die Fußball-Fan-Initiative "Augsburg Calling" organisiert internationale Freundschaftsspiele zur Prävention von Gewalt und Rassismus.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Am Donnerstag geht es Online mit Rachid Azzouzi (SpVgg Greuther Fürth), Claudia Krobitzsch (DFB) und Prof. Dr. Tina Nobis (Universität Osnabrück) um Rassismus im Fußball - es moderiert Hans Böller von den Nürnberger Nachrichten.

Weiterlesen
Fans

Vor drei Jahren ging die europäische Wanderausstellung an den Start, aktuell pausiert sie pandemiebedingt. Im Interview in der Europa-Reihe der Akademie blicken die Beteiligten auf die Energie der Auftaktveranstaltung, das überwältigende Feedback und die angestoßenen Entwicklungen zurück.

Weiterlesen
Geschichte

Gemeinsam mit den Queer Football Fanclubs (QFF) und dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) wirft KickOn@Home am Mittwoch im Rahmen des 17."!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" einen Blick auf die queere Sporthistorie der letzten 40 Jahre.

Weiterlesen
Geschichte

Ronny Blaschke spricht mit seinen Gästen über die aktuelle Kampagne der Initiative "!Nie wieder" und wirft einen Blick auf den die Entwicklungen bei der Erinnerungsarbeit im Fußball.

Weiterlesen
Geschichte

Die 17. Kampagne zum "Erinnerungstag in deutschen Fußball" erinnert besonders an die Menschen, die aufgrund sexueller und geschlechtlicher Identität zur Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus verfolgt wurden - ohne den Blick für die Gegenwart zu verlieren.

Weiterlesen
Akademie

Im Interview mit Nicole Selmer und Thomas Pöltl geht es um die Perspektive auf und aus dem Fußballland Österreich, Literatur, ein großartiges Fußballmagazin - und den österreichischen Fußballspruch, den jede*r kennen muss.

Weiterlesen
Feuilleton

Zum Auftakt unserer Interview-Reihe zur Fußball-Kultur in Europa spricht Birger Schmidt mit Anja Bühling über Fußballfilme - und gibt eine Aussicht auf das anstehendende 11mm-Festival in Berlin.

Weiterlesen
Geschichte

Der Film "Die Stille schreit" mit anschließender Diskussion bildet am Freitagabend den Auftakt. In den nächsten zwei Wochen gibt es außerdem Gespräche, eine Ausstellung, Stadtführungen, Literatur, Musik und ein Fußballturnier - immer im Geiste des "!Nie wieder".

Weiterlesen
Geschichte

Vor 30 Jahren trafen Hertha BSC und der 1. FC Union Berlin erstmals nach dem Mauerfall im Stadtderby aufeinander, zeitgleich fand das erste gesamtberliner Turnier statt. Am Donnerstag erzählen Zeitzeugen in Berlin von diesem historischen Tag.

 

Weiterlesen
Feuilleton

Mit der EM 2020 geht das tschutti heftli in die siebte Runde - wer mitgestalten will, braucht eine rundum gelungene Darstellung vom Coach des Liverpool FC. Außerdem werden leidenschaftliche Sammler/-innen gesucht!

Weiterlesen
Fans

Die Schalker Fan-Initiative verbindet mit einem Workshop die aktuellen Fragen rund um Europa mit dem Fußball-Fan-Alltag - los geht's am Mittwoch um 15:04 Uhr.

Weiterlesen
Geschichte

Bevor "Verehrt - verfolgt - vergessen" abgebaut wird, hält Klaus Schultz von der Versöhnungskriche in der KZ-Gedenkstätte Dachau einen Vortrag über die Bedeutung von Menschen jüdischer Herkunft für den deutschen Fußball.

Weiterlesen
Geschichte

Das Fanprojekt Hannover zeigt am Donnerstag den Dokumentarfilm, der sich mit einer von Häftlingen im Konzentrationslager Theresienstadt gegründeten Fußballliga befasst.

Weiterlesen
Geschichte

Als Urländerspiele gelten heute die ersten Begegnungen deutscher Auswahlmannschaften gegen die aus dem Mutterland des Fußballs. Wie weit der hiesige Fußball von der Weltspitze entfernt war, zeigt der vierte (und letzte) Teil Bernd-M. Beyers Reihe über Walther Bensemann und die ersten internationalen Spiele.

Weiterlesen
Geschichte

Deutschland und Frankreich trafen sich lange meist mit den Waffen - Walther Bensemann setzte sich dagegen für verbindende sportliche Wettkämpfe ein. Heute selbstverständlich, war es 1898 fast undenkbar. Der dritte Teil von Bernd-M. Beyers Reihe zu den ersten internationalen Fußballspielen.

Weiterlesen
Geschichte

Mit der "Kontinentalmeisterschaft" hatte Walther Bensemann schon 1894 ambitionierte Pläne. Spielort war Karlsruhe - welche Teams am Ende dabei waren, berichtet Bernd-M. Beyer im zweiten Teil seiner Reihe über die ersten internationalen Spiele mit deutscher Beteiligung.

Weiterlesen
Geschichte

Vor 125 Jahren begann Walther Bensemann mit der Organisation der ersten internationalen Fußballspiele mit deutscher Beteiligung - gegen teils starke Widerstände nationaler Kräfte. Im ersten Teil der Reihe von Bernd-M. Beyer geht es um die besonderen Beziehungen Bensemanns in die Schweiz und das allererste Spiel gegen ein Team aus Lausanne.

Weiterlesen
Menschenrechte

Birgit Huster führt eine Sportsbar in Berlin. Vor der Weltmeisterschaft verhängte sie ein Hausverbot gegen Rechtsradikale und AfD-Anhänger. Ihre Haltung zahlte sich trotz bedrohlicher Umstände aus.

Weiterlesen
Geschichte

Ein Symposium in der Gedenkstätte Wewelsburg gibt am 15. September Einblicke, wie die Zeit des Nationalsozialismus die Strukturen des Fußballs in Deutschland grundlegend veränderte. Jetzt anmelden!

Weiterlesen
Lernanstoß

Auf Initiative der "LAG Fanprojekte NRW e.V." entstehen Broschüren für Erinnerungstouren an Bundesligastandorten, die Jugendliche über die lokale Geschichte und historische Orte während der Zeit des Nationalsozialismus informieren.

Weiterlesen
Geschichte

1910 wurde Julius Hirsch mit dem Karlsruher FV Deutscher Meister - am Dienstag und Mittwoch gastiert nun das Theaterstück über den von Nationalsozialisten ermordeten Nationalspieler im dortigen Staatstheater.

Weiterlesen
Menschenrechte

Am Mittwoch geht es in Berlin im Rahmen von "The Beautiful Game? Identity, Resentment, and Discrimination in Football and Fan Cultures" um Ressentiment. Randale. Rudelbildung.

Weiterlesen
Menschenrechte

2018 jährt sich die Deportation von Julius Hirsch zum 75. Mal. Anlässlich des Jahrestages lädt das Fanprojekt Karlsruhe zu einem gemeinsamen Gedenken ein.

Weiterlesen
Geschichte

"Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung" fasst die Ergebnisse einer Tagung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zusammen. Mit Beiträgen von den Akademie-Mitgliedern Dietrich Schulze-Marmeling und Prof. Dr. Lorenz Peiffer.

Weiterlesen
Geschichte

Am Freitag wird in Hamburg die Rolle des Fußballs im Nationalsozialismus sowie dessen historische Aufarbeitung thematisiert und diskutiert. Außerdem wird die Brücke zu heutigen Formen von Rassismus und Antisemitismus geschlagen.

Weiterlesen
Geschichte

In Hamburg wird am Donnerstagabend der Film "Liga Terezin" gezeigt und diskutiert. Dazu präsentiert Veronika Springmann die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit "Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern".

Weiterlesen
Geschichte

Zum Erinnerungstag im Deutschen Fußball erinnert der FC Bayern München an sein Gründungsmitglied. Mit den Akademie-Mitgliedern Bernd M. Beyer, Andreas Wittner und Jörg Jakob aus der Jury des Walther-Bensemann-Preises.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Filmvorführung am 26. Januar, 19:15 im Filmhaus Nürnberg. Aus der Filmreihe »Spiel ab!« - mit den Filmemachern Oded Breda und Mike Schwartz

Weiterlesen
Menschenrechte

Zum Jubiläum des "Erinnerungstag des deutschen Fußballs" lud die Inititative zu einer großen Versammlung in Frankfurt ein. Über ein ganzes Wochenende tauschten sich 280 TeilnehmerInnen aus allen Bereichen des Fußballs über Erfahrungen und Strategien in der Erinnerungs- und Antidiskriminerungsarbeit aus. Durchgeführt mit Unterstützung der Akademie und vieler ihrer Mitglieder.

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten