"Unser Verein ist judenfrei!"

Ausgrenzung im deutschen Sport - Eine Quellensammlung

Turn- und Sportvereine und deren Verbände waren maßgeblich beteiligte Akteure im politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess der NS-Zeit. Die freiwillige Einführung des "Arierparagraphen" 1933 in zahlreichen Vereinen war wegbereitend für die Durchsetzung der rassistischen Ideologie in der deutschen Gesellschaft.

Zu diesem Thema referiert Sporthistoriker und Akademiemitglied Lorenz Peiffer im Rahmen der 31. Jüdischen Kulturtage München und der Ausstellung Never Walk Alone. Jüdische Identitäten im Sport im Jüdischen Museum München.

Um Anmeldung wird gebeten. 

26.11.2017
19 Uhr
München
zurück

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Literatur
Zum Event "Der kicker im Nationalsozialismus"

Im Rahmen der "Nürnberger Gespräche zur Fußball-Kultur" präsentiert die Akademie am 25. April im Presseclub Nürnberg die vom kicker in Auftrag gegebene Studie "Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung". Mit vielen Gästen! Auch im Live-Stream.

Weiterlesen
Cookies verwalten