"Unser Verein ist judenfrei!"
Ausgrenzung im deutschen Sport - Eine Quellensammlung
Turn- und Sportvereine und deren Verbände waren maßgeblich beteiligte Akteure im politischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess der NS-Zeit. Die freiwillige Einführung des "Arierparagraphen" 1933 in zahlreichen Vereinen war wegbereitend für die Durchsetzung der rassistischen Ideologie in der deutschen Gesellschaft.
Zu diesem Thema referiert Sporthistoriker und Akademiemitglied Lorenz Peiffer im Rahmen der 31. Jüdischen Kulturtage München und der Ausstellung Never Walk Alone. Jüdische Identitäten im Sport im Jüdischen Museum München.
Um Anmeldung wird gebeten.
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Netzwerktreffen „Alkohol- und drogenfreie Fangruppen“
Eine Veranstaltung der Weiß-braunen Kaffeetrinker*innenVortrag, Workshop in Hamburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg