Kicker, Kämpfer, Legenden
Juden im deutschen Fußball
Die Ausstellung rückt die Bedeutung von Juden für die Entwicklung des deutschen Fußballs in den Mittelpunkt. Jüdische Spieler, Trainer, Journalisten und Funktionäre haben einen wichtigen Beitrag zur Popularität des Sports in Deutschland geleistet. Erweitert ist die Ausstellung um einen Banner zu Karl Heß, dem Funktionär des SV Darmstadt, dem gerade der Vorplatz des Stadions gewidmet wurde.
Die Eröffnung findet am 18. Januar um 19 Uhr statt.
Begleitend zur Ausstellung, die von der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau verliehen wird, finden Vorträge der Akademie-Mitglieder Dietrich Schulze-Marmeling (24. Januar) und Lorenz Peiffer (14. März) statt.
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
Netzwerktreffen „Alkohol- und drogenfreie Fangruppen“
Eine Veranstaltung der Weiß-braunen Kaffeetrinker*innenVortrag, Workshop in Hamburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö