Vergessene Vergangenheit?
Jüdische Akteure im deutschen Fußball
Lange hat es gedauert, bis auch der Fußball seine Rolle in der NS-Diktatur kritisch beleuchtete. In der Bremischen Bürgerschaft diskutiert eine prominent besetzte Podiumsrunde (u.a. mit Dietrich Schulze-Marmeling und Marco Bode), wie gut das den verschiedenen Akteuren bis heute gelungen ist. Dabei geht es insbesondere um das Andenken an verfolgte und ermordete Sportler/-innen und Funktionäre, die bis heute aus vielen Chroniken getilgt sind. Ihre Geschichten kommen nur vereinzelt ans Licht - so wie die des ehemaligen Präsidenten von Werder Bremen: Alfred Ries.
Um Anmeldung bis 8. Januar wird gebeten.
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg