Werder im Nationalsozialismus
Lebensgeschichten jüdischer Mitglieder von Werder Bremen
Im Buch "Werder im Nationalsozialismus. Lebensgeschichten jüdischer Vereinsmitglieder" wird erstmals systematisch das Schicksal der jüdischen Vereinsmitglieder von Werder Bremen zwischen 1933 und 1945 aufgearbeitet. Bei der Buchpremiere stellt Dr. Sabine Pamperrien das Buch im Weserstadion vor. Im Anschluss diskutieren Hubertus Hess-Grunewald (Präsident Werder Bremen), Thomas Hafke (Initiator) und Dr. Marcus Meyer (LzpB/Denkort Bunker Valentin) mit Ralf Lorenzen über die Bedeutung der Erinnerung im Sport. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg