Der nächste Titel, der es auf die diesjährige Shortlist geschafft hat, ist "Der große Traum. Drei Jungs wollen in die Bundesliga" (Piper Verlag) von Akademiemitglied Ronald Reng. Karin Plötz nominiert das Buch, für das Reng neun Jahre lang drei Nachwuchsspieler und ihren Traum vom Profifußball begleitete.
Noch bis Freitag, den 12.08.22 haben Fanprojekte, Fans und Vereine die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit bestehenden Traueraktivitäten der Vereine zu teilen. Das PFiFF-Projekt „Trauer unterm Flutlicht“ erfasst mittels eines kurzen Fragenbogens das Erlebte, mit dem Ziel, eine festgeschriebene und transparente Struktur zum Thema "Trauer" in den Vereien zu schaffen.
Der erste Kandidat fürs Fußballbuch des Jahres 2022 stammt von Christian Spiller. Jurymitglied Dr. Thomas Grethlein nominiert mit "Der Fluch der Megaclubs. Wie die reichsten Vereine der Welt den Fußball zerstören" (Rowohlt) ein Buch über die Entwicklung der Topclubs, die verlorengegangene Unvorhersehbarkeit im Fußball und die Frage, was sich verändern muss.
Wie kann ein besserer, fairer, gerechter und ökologischer Fußball aussehen? Diese Frage stellt sich in Berlin der Gesselschaftsspiele e.V. beim "Sommer der Fußballutopien". Am Donnerstagabend liest Akademiemitglied Alina Schwermer aus ihrem Buch "Futopia".