Mainz 05 und der VfB Stuttgart gedenken gemeinsam
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 73. Mal. Ein Jahrestag, der als Internationaler Holocaust-Gedenktag fester Bestandteil der Erinnerung an die vielen Millionen Opfer des Nationalsozialismus ist. Auch der Fußball beteiligt sich mittlerweile zum 14. Mal, trägt das Gedenken in die Stadien und auf viele Sportplätze. Besonders engagiert ist dabei der Verein "Ente Bagdad" aus Mainz. Gemeinsam mit den Profis von Mainz 05 und Gegner VfB Stuttgart sind bereits für den kommenden Spieltag Aktionen geplant, wie der FSV auf seiner Webseite ankündigt.
Informationen zur Initiative "!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" gibt es auf www.niewieder.info - Alle sind eingeladen, sich mit Aktionen zu beteiligen!
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
Netzwerktreffen „Alkohol- und drogenfreie Fangruppen“
Eine Veranstaltung der Weiß-braunen Kaffeetrinker*innenVortrag, Workshop in Hamburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö