Online-Gedenkbuch erinnert an verfolgte Mitglieder des FC Bayern
Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen, waren zahlreiche Mitglieder des FC Bayern München Juden. In der Folge erlebten sie Ausgrenzung und Verfolgung, manche konnten fliehen oder wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Akademie-Mitglied Andreas Wittner, der seit Jahren zum Fußball im Nationalsozialismus und konkret zur Situation beim heutigen Rekordmeister recherchiert, erinnert nun gemeinsam mit der Kurt-Landauer-Stiftung an diese Menschen. Jeweils zu deren Geburtstagen werden Informationen und Quellen zu ihren Lebensgeschichten im Online-Gedenkbuch veröffentlicht.
Zum Gedenkbuch der verfolgten FC Bayern Mitglieder auf kurt-landauer-stiftung.de
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg