!Nie wieder - Der Erinnerungstag im Deutschen Fußball

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Dieses Datum nehmen heute Menschen weltweit zum Anlass der Opfer des Holocaust zu gedenken. Seit 2004 nimmt auch der deutsche Fußball aktiv an diesem Gedenken teil. Angestoßen durch die Initiative !Nie Wieder werden an den Spieltagen um den 27. Januar in Stadien und auf Sportplätzen im ganzen Land entsprechende Botschaften verlesen. Hier finden Sie Meldungen und Veranstaltungen rund um dieses Erinnern (unabhängig davon, ob sie direkt mit der Initiative in Verbindung stehen).

News zum Thema

Literatur
Zum Event "Der kicker im Nationalsozialismus"

Im Rahmen der "Nürnberger Gespräche zur Fußball-Kultur" präsentiert die Akademie am 25. April im Presseclub Nürnberg die vom kicker in Auftrag gegebene Studie "Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung". Mit vielen Gästen! Auch im Live-Stream.

Weiterlesen
Geschichte
Zum Event "Werder im Nationalsozialismus"

Am Donnerstag wird im Weserstadion in Bremen das Buch "Werder im Nationalsozialismus. Lebensgeschichten jüdischer Vereinsmitglieder" vorgestellt. In der Anschlussdiskussion geht es unter anderem um die Bedeutung der Erinnerung im Sport.

Weiterlesen
Geschichte
Zum Event "40 Jahre queere Sporthistorie"

Gemeinsam mit den Queer Football Fanclubs (QFF) und dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) wirft KickOn@Home am Mittwoch im Rahmen des 17."!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" einen Blick auf die queere Sporthistorie der letzten 40 Jahre.

Weiterlesen
Geschichte
Zum Artikel "Hörbeiträge zum Erinnerungstag "

Ronny Blaschke spricht mit seinen Gästen über die aktuelle Kampagne der Initiative "!Nie wieder" und wirft einen Blick auf den die Entwicklungen bei der Erinnerungsarbeit im Fußball.

Weiterlesen
Geschichte
Zum Artikel ""!Nie wieder" 2021 - Fokus auf LGBTIQ+"

Die 17. Kampagne zum "Erinnerungstag in deutschen Fußball" erinnert besonders an die Menschen, die aufgrund sexueller und geschlechtlicher Identität zur Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus verfolgt wurden - ohne den Blick für die Gegenwart zu verlieren.

Weiterlesen

Vergangene Veranstaltungen

19 Uhr
28
28.01.2023

"Liza ruft!"

Filmvorstellung und Podiumsgespräch

Film, Talk in Gelsenkirchen

mehr
19:30 Uhr
25
25.01.2023

Gerda Taro

Kickers-Fan & Kriegsfotografin

Vortrag, Talk in Stuttgart

mehr
10 - 16 Uhr
23
23.01.2023 - 03.02.2023

Nichts war vergeblich

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Ausstellung in Mainz

mehr
05
05.12.2022 - 28.02.2023

Im Abseits

Jüdische Schicksale im deutschen Fußball

Ausstellung in Dortmund

mehr
Cookies verwalten