Ausstellung  Talk  Workshop  Vortrag  !NieWieder  Geschichte  Menschenrechte  Sport 

Zwischen Erfolg und Verfolgung

Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach

Erst als Stars gefeiert wurden viele jüdische Sportlerinnen und Sportler ab 1933 Ziel der nationalsozialistischen Verfolgung. Einige konnten rechtzeitig flüchten, andere wurden in den Konzentrationslagern getötet. Bis heute fehlen ihre Namen und Leistungen in zahlreichen Chroniken des deutschen Sports. Sie "in die Geschichte zurück zu schreiben" ist das Ziel der Open-Air-Ausstellung des Zentrum Deutscher Sportgeschichte und der Universitäten Potsdam und Hannover, die seit der Maccabiade 2015 in Berlin durch Deutschland tourt. Dabei steht sie ganz bewusst frei zugänglich an öffentlich Plätzen.

In Münster gastiert die Ausstellung auf Einladung der Stadt und einem breiten Bündnis aus Sport, Religion und Gesellschaft. Es gibt ein umfangreiches Rahmenprogramm, mit dabei ist auch Akademie-Mitglied Prof. Dr. Lorenz Peiffer.

26.06.2021 - 25.07.2021
Münster
zurück

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Literatur
Zum Event "Der kicker im Nationalsozialismus"

Im Rahmen der "Nürnberger Gespräche zur Fußball-Kultur" präsentiert die Akademie am 25. April im Presseclub Nürnberg die vom kicker in Auftrag gegebene Studie "Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung". Mit vielen Gästen! Auch im Live-Stream.

Weiterlesen
Cookies verwalten