!Nie Wieder - der Erinnerungstag im Deutschen Fußball
Am kommenden Freitag, den 27. Januar, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Das Datum ist zum internationalen Holocaust-Gedenktag geworden und auch der Fußball nutzt den Termin um an die Opfer des Nazi-Regimes zu erinnern. "!Nie wieder" ist Motto und Name der Initiative, in der sich zahlreiche Aktive zusammengefunden haben um dieses Erinnern zu pflegen.
Vor den Spielen am kommenden Wochenende werden Botschaften verlesen, um das Gedenken, das empathische Erinnern auch in die Stadien und auf Sportplätze zu tragen. Die Stadiondurchsage und einen Text für die Vereinsmedien können Sie hier herunterladen. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Flucht, Vertreibung und Migration. (Stadiondurchsage, Text für die Vereinsmedien)
Weitere Informationen zur Initiative gibt es bei www.niewieder.info.
Veranstaltungen in ganz Deutschland
In der ganzen Republik finden in diesen Tagen außerdem Veranstaltungen statt: zum Gedenken, zum Erinnern an die Vergangenheit aber auch um auf aktuelle Problemfelder hinzuweisen und gemeinsam auf Lösungen hinzuarbeiten. So gastiert die Wanderausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden“ in Darmstadt und in Idar-Oberstein, es finden Gedenk-Veranstaltungen in den Museen von Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund und dem FC Bayern München statt. Fanprojekte und Fangruppen beteiligen sich. Im Nürnberger Staatstheater ergänzt eine Diskussionsrunde das Theaterstück über Jenö Konrad, den vertriebenen Club-Trainer. Einen (unvollständigen) Überblick mit weiteren Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
Gedenken an Walther Bensemann
An vielen Orten beteiligen sich Mitglieder der Akademie – mit Vorträgen, Lesungen und Moderationen. So z.B. in der FC Bayern Erlebniswelt, wo am 26. Januar dem Namenspatron unseres Ehrenpreises Walther Bensemann gedacht wird. Auf dem Podium sitzen dort u.a. Bernd M. Beyer, Andreas Wittner und Jörg Jakob aus der kicker-Chefredaktion.
Wir laden Sie ein die Veranstaltungen zu besuchen, die Stadiondurchsage durch Ihren Applaus zu unterstützen oder einfach die Texte zu lesen und kurz Inne zu halten.

Bernd-M. Beyer
Autor und Lektor

Ronny Blaschke
Journalist, Referent, Moderator

Günther Koch
Sportreporter, Journalist, Autor, Moderator

Lorenz Peiffer Prof. Dr.
Sportwissenschaftler und Historiker

Dietrich Schulze-Marmeling
Autor und Lektor

Andreas Wittner
Fußball-Historiker
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)News zum Thema
Zugehörige Dateien
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg