Jetzt vorbereiten: Kampagne zum Erinnerungstag im deutschen Fußball
Am 27. Januar ist der jährliche Internationale Holocaust-Gedenktag. Bereits zum 19. Mal gedenkt die Initiative "!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" den verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen.
In diesem Jahr erinnert die Kampagne an Sportlerinnen, die dem nationalistischen Regime Widerstand leisteten. Ihnen und ihren Geschichten widmen sich eine Stadiondurchsage und ein Text für Stadionmagazine, die die Initiative zur Verwendung zur Verfügung stellt. Dazu gibt es Kurz-Biografien von Anna Pröll, Martha Wertheimer und Margit Zinke.
Vereine, Verbände, Initiativen und Fußballfans sind zudem eingeladen, sich aktiv einzubringen: "Begebt Euch auf die Suche nach Biografien von Frauen im Widerstand im Nationalsozialismus, die einen sportlichen oder lokalen Bezug zu Euch haben - und erzählt und performt diese Geschichten", schreibt "!Nie wieder" im Brief an die Fans.
Weitere Informationen auf www.niewieder.info und www.erinnerungstag.de
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur versteht sich als Teil der Initiative. Darüber hinaus engagieren sich zahlreiche ihrer Mitglieder.
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit

Unser Maxl - Das Max-Morlock-Musical
eine Zusammenarbeit vom FCN und dem StadtmusicalTheater in Nürnberg