Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Menschenrechte

Meldungen aus dem Bereich Menschenrechte

Fußballkultur

Seit kurzem gibt es die Seite der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur auch in Leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache.

Zum Artikel: Website der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur in Leichter Sprache
Akademie

Beim easyCredit-Fanpreis 2025 steht diesmal Barrierefreiheit im Mittelpunkt: Ziel ist es, Hindernisse abzubauen, Selbstbestimmung zu fördern und die aktive Teilhabe von Fußballfans mit Behinderung zu ermöglichen.

Zum Artikel: Der easyCredit-Fanpreis 2025 - Barriere·frei zum Fuß·ball!
Menschenrechte

Der Margot Friedländer Preis zeichnet Einzelpersonen, Institutionen und Initiativen aus, die sich mit Aktionen und Initiativen für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen und zur Bekämpfung des Antisemitismus beitragen.

Zum Artikel: Margot Friedländer Preis 2025
Geschichte

DOSB und dsj stellen neues Instrument für Sportvereine und -verbände kostenlos zur Verfügung.

Zum Artikel: Muster-Ordnung für Aufarbeitungsprozesse
Menschenrechte

Seit dem 01.07.2022 ist die Meldung von Diskriminierungsvorfällen im Fußball über das Meldeportal von MeDiF-NRW möglich. Im nun veröffentlichten 2. Jahresbericht der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW wurden Meldungen ausgewertet, die in den Jahren 2023 und 2024 über das Portal anonym eingegangen sind.

Zum Artikel: Zweiter Jahresbericht Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW
Menschenrechte
Menschenrechte

Podiumsgespräch zu Sinti- und Roma im Sport am 12.3. in der Kulturwerkstatt Auf AEG

Zur Veranstaltung: Zwischen Ausgrenzung und Nicht-Sichtbarkeit
Veranstaltungen

Am 20.02.2025 wird die Ausstellung im Foyer der Kulturwerkstatt Auf AEG u.a. mit Grußworten von DFB-Vizepräsidentin Célia Šašić, der stv. Vorsitzenden des VDSR, Landesverband Bayern e.V. Marcella Reinhardt und der ehrenamtlichen Stadträtin Diana Liberova eröffnet. Die beiden Kuratoren Oswald Marschall und Andrzej Bojarski führen in die Ausstellung ein.

Zur Veranstaltung: Ausstellungseröffnung "Längst vergessene Held*innen"
Akademie

Im Rahmen der Ausstellung "Längst vergessene "Held*innen - Sinti*zze und Rom*nja-Sportler*innen" bietet der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V. kostenlose Workshops für Schulklassen ab 14 Jahren an.

Zur Veranstaltung: Schulworkshops "Rassismus gegen Sinti und Roma"
Geschichte

Ronny Blaschke blickt im Deutschlandfunk-Beitrag auf Täter und Mitläufer aus dem Fußball.

Zum Artikel: NS-Profiteure im Fußball - bis heute anerkannt
Icon für CookieManager Cookies verwalten