Deutsche Akademie für Fußball-Kultur
Die Akademie versteht sich als primäre Anlaufstelle für all diejenigen, die den Fußballsport als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen wahrnehmen. Sie ist Kompetenzzentrum, Kontaktbörse und Kulturveranstalterin und verleiht die Deutschen Fußball-Kulturpreise.
Denn Fußball ist nicht nur das Kicken im Verein oder der Samstagnachmittag mit der Sportsendung. Fußball beeinflusst Menschen in ihrer Arbeit, in ihrem Engagement, in ihrer Weltsicht. Musik, Literatur, bildende Kunst, Soziale Medien – überall gibt es Bezüge. Fußball ist ein gigantisches Geschäft und Fußball bringt soziale Projekte ins Rollen. Fußball ist Forschungsgegenstand, Pop-Kultur, politisches Feld, Stehplatz und online Kommentar.
Fußballkultur ist überall dort, wo über Fußball nachgedacht wird. Der Auftrag der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur geht allerdings übers Nachdenken hinaus:
Als Netzwerk vielfältigster Fußballkultur-Schaffender bringt sie kritische Inhalte und originelle Konzepte öffentlichkeitswirksam in innovative Programmformate.
Seit der Gründung im Jahr 2004 setzt die Akademie kulturelle Akzente. Jahreshighlight ist seit 2006 die Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise in fünf Kategorien. Dank der Akademiemitglieder verfügen alle Fachjurys stets über eine beeindruckende Expertise. Der Deutsche Fußball-Kulturpreis konnte sich im deutschsprachigen Raum als relevante Marke etablieren. Zur festlichen Gala kommen alljährlich im Herbst hunderte Fußball-Kulturbegeisterte in die Nürnberger Tafelhalle.
Das weitere Veranstaltungsprogramm der Akademie orientiert sich an einem Jahresmotto und wird jährlich neu entwickelt: Nürnberg ist der Ort des Geschehens, an dem renommierte Protagonist*innen und avantgardistische Vordenker*innen der Fußballkultur gleichermaßen ein Forum erhalten. Die Veranstaltungen bringen herausragende Themen aus Sport, Kultur und Gesellschaft in kreative Formate, von denen Fachleute wie interessiertes Publikum gleichermaßen profitieren können. Auf Barrierefreiheit, Diversität und Teilhabe wird dabei großer Wert gelegt.
Die erwirtschafteten Eintrittsgelder werden auch bei kleineren Veranstaltungen um Werbeerträge ergänzt. Mit örtlichen Medien bestehen längerfristige Partnerschaften.
Als virtuelles Aushängeschild des Expert*innen-Netzwerks dient die Internetplattform www.fussball-kultur.org. Sie bietet tagesaktuell Termine, dazu Hintergründe, Zusammenhänge und Unterhaltsames für Fans wie "Akademiker*innen". Besonderer redaktioneller Service: ein einzigartiger Überblick zu Fußball-Kulturprogrammen im ganzen Land. Im zunehmend auch digitalisierten Kultur- und Sportbetrieb spielen innovative online-Formate sowie die Sozialen Medien bei der Veranstaltungskonzeption und -vermarktung eine wichtige Rolle. So gibt die Akademie per live-Streaming ihre vor-Ort-Veranstaltungen auch an die Internet-Community weiter. Zugleich gewährlistet die redaktionelle Auseinandersetzung eine nachhaltige inhaltliche Beschäftigung mit den Tätigkeitsfeldern der Akademiemitglieder und ihren übergeordneten gesellschaftlichen Bezügen.
Das Programm-Team bietet darüber hinaus Hilfestellung zur Konzeptentwicklung für verschiedenste Institutionen, Initiativen und Medien: Die "Idee" der Fußball-Kultur soll auch bundesweit in anspruchsvollen Projekten und experimentierfreudigen Veranstaltungen Ausdruck finden.
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur wird getragen von der Stadt Nürnberg in engem Zusammenspiel mit den Gründungspartnern kicker und Hauptsponsor TeamBank AG. Spitzenvertreter*innen dieser drei Partner bilden das Akademie-Präsidium. Es ist zuständig für die Berufung neuer Akademie-Mitglieder und entscheidet über die großen Programm-Linien. Das Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg (KUF) ist für die Geschäftsführung verantwortlich.
Inhaltlich und organisatorisch umgesetzt werden Programmkonzeption, Veranstaltungsprogramm, Online-Redaktion, Mitglieder-Beteiligung und Medienbetreuung durch das Team in der Nürnberger Geschäftsstelle.
Sie haben Fragen an die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur? Die Stadt Nürnberg bietet dafür ein Kontaktformular in Gebärdensprache an. Mit SQAT (Signing Question and Answer Tool) können gehörlose Menschen eine Anfrage per Video in Gebärdensprache stellen. Die Antwort der Stadt Nürnberg erfolgt ebenfalls in Gebärdensprache.
Weitere Informationen dazu: dgs.nuernberg.de