Mario* Sinnhofer aus Österreich ist Performance Artist. Unser Interview dreht sich um unrunde Bälle, Prohaskas Frisur und überraschend lebensfrohe Kunst im Problemfeld Fußball.
Eine etwas andere Nürnberger Stadtgeschichte erzählt Bernd Siegler am 25.4. im Literaturhaus Nürnberg. Im Gespräch mit Birgitt Glöckl liest er nicht nur aus seinem Buch "Heulen mit den Wölfen", sondern spricht auch über die spannende historische Recherche und die Bedeutung für den 1. FC Nürnberg.
Am 20.04. geht es in der Bertolt-Brecht-Schule um die Frage, wie Jugendliche im Leistungssport den zahlreichen Erwartungen gerecht werden (können) und wie viel "normales Leben" unter diesen Umständen möglich ist. Ein Podiumsgast ist "Fußballbuch des Jahres 2022"-Gewinner Ronald Reng.
Am Dienstag findet in Frankfurt der Sportethische Fachtag der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Die Veranstaltung und der Impulsvortrag von Akademiemitglied Nina Reip lassen sich auch im Livestream verfolgen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts über Europa, sozialen Zusammenhalt und den europäischen Fußball bittet das "Research Project FANZinE" der Johannes Gutenberg Universität Mainz weiter um Mithilfe.
Das Online-Wörterbuch mit Fußball-Fachbegriffen in Leichter Sprache steht nun dauerhaft zur Verfügung und umfasst über 200 Wörter, die von Prüfler*innen auf Verständnis geprüft wurden.
Wie ist das Bild von Schiedrichtern aus Fanpersektive? Diese Frage hat der FC PlayFair! genauer beleuchtet und eine Umfrage zu diesem Thema durchgeführt. Das vollständige Ergebnis der Studie wurde nun veröffentlicht.
Die Februar-Folge des Podcasts "Tauziehen. Der Podcast zu Politik und Sport" blickt noch einmal auf Fußball-WM der Männer in Katar und die gesellschafts- und sportpolitischen Diskussionen rund um das Großereignis zurück.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts über Europa, sozialen Zusammenhalt und den europäischen Fußball bittet das "Research Project FANZinE" der Johannes Gutenberg Universität Mainz um Mithilfe.