Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

"Jeder Mensch zählt - egal auf welchem Platz"

Unter diesem Motto steht im Januar der "18. Erinnerungstag im deutschen Fußball". Die Initiative !Niewieder ruft Vereine, Initiativen und Einzelpersonen zum Mitmachen auf.

Zum 18. Mal jährt sich an den Spieltagen rund um den 27. Januar 2022 der "!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball". Anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenkt auch die Fußballfamilie rund um diesen Tag der Opfer des Nationalsozialismus.

Unter dem Motto "Jeder Mensch zählt - egal auf welchem Platz" steht 2022 die Leidensgeschichte der Menschen im Mittelpunkt, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen und psychischen Behinderungen in der Zeit des Nationalsozialmus ausgegrenzt, gedemütigt und ermordet wurden.

Die zahlreichen Veranstaltungen zwischen dem 20. Januar und 10. Februar 2022 blicken dabei nicht nur in die Vergangenheit, sondern beleuchten auch, was sich weiterhin im Fußball ändern muss, um behinderten Fans und Vereinsmitgliedern einen "Fußball ohne Barrieren" zu ermöglichen. Die Auftaktveranstaltung findet am 20.01.2022 als Präsenzveranstaltung und im Stream "auf Schalke" statt.

Wie gewohnt stellt die Initiative Texte für Stadiondurchsagen und -Magazine zur freien Nutzung zur Verfügung. Machen Sie mit!

Text für Stadiondurchsage - 18. Kampagne zum Erinnerungstag im deutschen Fußball
Text für Stadionmagazine und Websites - 18. Kampagne zum Erinnerungstag im deutschen Fußball

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Geschichte

Rund um den 27. Januar erinnert auch der Fußball an die Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft - in 2024 mit besonders energischen Aufruf, dem Antisemitismus in der Gegenwart entgegen zu treten. Jetzt mit dem eigenen Verein auf den Erinnerungstag vorbereiten!

Weiterlesen
Feuilleton

Anlässlich des Akademie-Jahresthemas "Fußball ist für alle da" sprechen Gesellschaftsspiele e.V. im Interview über ihre Arbeit für eine bessere Fußballwelt und stellen unter Beweis, warum trotz aller Zweifel am System der Fußball immer noch wichtig ist.

Weiterlesen
Fußballkultur

In entspannter Atmosphäre im Grünen treten beim ersten Come-Together-Cup Franken am Donnerstag nicht nur 48 Frauen-, Männer-, Mixed- und Inklusions-Teams gegeneinander an. Auch beim Promi-Spaßkick gegen ist Unterhaltung geboten. Schiedsrichter der Partie ist Akademiemitglied Hans Meyer.

Weiterlesen
Fußballkultur

Am 16.6. findet in Nürnberg der erste COME-TOGETHER-CUP Franken statt. Neben dem Freizeitfußball-Turnier mit 48 Teams und dem Promi-Spaßkick wartet auf alle Zuschauer*innen ein buntes Rahmenprogramm.

Weiterlesen
Literatur

Im Rahmen der "Nürnberger Gespräche zur Fußball-Kultur" präsentiert die Akademie am 25. April im Presseclub Nürnberg die vom kicker in Auftrag gegebene Studie "Einig. Furchtlos. Treu. Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung". Mit vielen Gästen! Auch im Live-Stream.

Weiterlesen
Fußballkultur

Engagierte Sportler*innen und Fans setzen die Idee von einem menschenfreundlicheren Fußball längst in die Tat um. Die Akademie hat sich vorgenommen, diesen kreativen Fußballbegeisterten und ihren Anliegen eine Bühne zu geben.

Weiterlesen
Geschichte

Am Donnerstag wird im Weserstadion in Bremen das Buch "Werder im Nationalsozialismus. Lebensgeschichten jüdischer Vereinsmitglieder" vorgestellt. In der Anschlussdiskussion geht es unter anderem um die Bedeutung der Erinnerung im Sport.

Weiterlesen
Geschichte

Gemeinsam mit den Queer Football Fanclubs (QFF) und dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) wirft KickOn@Home am Mittwoch im Rahmen des 17."!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" einen Blick auf die queere Sporthistorie der letzten 40 Jahre.

Weiterlesen
Geschichte

Ronny Blaschke spricht mit seinen Gästen über die aktuelle Kampagne der Initiative "!Nie wieder" und wirft einen Blick auf den die Entwicklungen bei der Erinnerungsarbeit im Fußball.

Weiterlesen
Geschichte

Die 17. Kampagne zum "Erinnerungstag in deutschen Fußball" erinnert besonders an die Menschen, die aufgrund sexueller und geschlechtlicher Identität zur Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus verfolgt wurden - ohne den Blick für die Gegenwart zu verlieren.

Weiterlesen
Geschichte

Der Film "Die Stille schreit" mit anschließender Diskussion bildet am Freitagabend den Auftakt. In den nächsten zwei Wochen gibt es außerdem Gespräche, eine Ausstellung, Stadtführungen, Literatur, Musik und ein Fußballturnier - immer im Geiste des "!Nie wieder".

Weiterlesen
Geschichte

Bevor "Verehrt - verfolgt - vergessen" abgebaut wird, hält Klaus Schultz von der Versöhnungskriche in der KZ-Gedenkstätte Dachau einen Vortrag über die Bedeutung von Menschen jüdischer Herkunft für den deutschen Fußball.

Weiterlesen
Geschichte

Das Fanprojekt Hannover zeigt am Donnerstag den Dokumentarfilm, der sich mit einer von Häftlingen im Konzentrationslager Theresienstadt gegründeten Fußballliga befasst.

Weiterlesen
Menschenrechte

Birgit Huster führt eine Sportsbar in Berlin. Vor der Weltmeisterschaft verhängte sie ein Hausverbot gegen Rechtsradikale und AfD-Anhänger. Ihre Haltung zahlte sich trotz bedrohlicher Umstände aus.

Weiterlesen
Geschichte

Ein Symposium in der Gedenkstätte Wewelsburg gibt am 15. September Einblicke, wie die Zeit des Nationalsozialismus die Strukturen des Fußballs in Deutschland grundlegend veränderte. Jetzt anmelden!

Weiterlesen
Lernanstoß

Auf Initiative der "LAG Fanprojekte NRW e.V." entstehen Broschüren für Erinnerungstouren an Bundesligastandorten, die Jugendliche über die lokale Geschichte und historische Orte während der Zeit des Nationalsozialismus informieren.

Weiterlesen
Geschichte

1910 wurde Julius Hirsch mit dem Karlsruher FV Deutscher Meister - am Dienstag und Mittwoch gastiert nun das Theaterstück über den von Nationalsozialisten ermordeten Nationalspieler im dortigen Staatstheater.

Weiterlesen
Menschenrechte

Am Mittwoch geht es in Berlin im Rahmen von "The Beautiful Game? Identity, Resentment, and Discrimination in Football and Fan Cultures" um Ressentiment. Randale. Rudelbildung.

Weiterlesen
Menschenrechte

2018 jährt sich die Deportation von Julius Hirsch zum 75. Mal. Anlässlich des Jahrestages lädt das Fanprojekt Karlsruhe zu einem gemeinsamen Gedenken ein.

Weiterlesen
Geschichte

"Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung" fasst die Ergebnisse einer Tagung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme zusammen. Mit Beiträgen von den Akademie-Mitgliedern Dietrich Schulze-Marmeling und Prof. Dr. Lorenz Peiffer.

Weiterlesen
Geschichte

Am Freitag wird in Hamburg die Rolle des Fußballs im Nationalsozialismus sowie dessen historische Aufarbeitung thematisiert und diskutiert. Außerdem wird die Brücke zu heutigen Formen von Rassismus und Antisemitismus geschlagen.

Weiterlesen
Geschichte

In Hamburg wird am Donnerstagabend der Film "Liga Terezin" gezeigt und diskutiert. Dazu präsentiert Veronika Springmann die Ergebnisse ihrer Doktorarbeit "Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern".

Weiterlesen
Geschichte

Zum Erinnerungstag im Deutschen Fußball erinnert der FC Bayern München an sein Gründungsmitglied. Mit den Akademie-Mitgliedern Bernd M. Beyer, Andreas Wittner und Jörg Jakob aus der Jury des Walther-Bensemann-Preises.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Filmvorführung am 26. Januar, 19:15 im Filmhaus Nürnberg. Aus der Filmreihe »Spiel ab!« - mit den Filmemachern Oded Breda und Mike Schwartz

Weiterlesen
Menschenrechte

Zum Jubiläum des "Erinnerungstag des deutschen Fußballs" lud die Inititative zu einer großen Versammlung in Frankfurt ein. Über ein ganzes Wochenende tauschten sich 280 TeilnehmerInnen aus allen Bereichen des Fußballs über Erfahrungen und Strategien in der Erinnerungs- und Antidiskriminerungsarbeit aus. Durchgeführt mit Unterstützung der Akademie und vieler ihrer Mitglieder.

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten