"!Nie wieder" - mehr als nur einmal im Jahr
Wer am Wochenende den Bundesliga-Spieltag aufmerksam verfolgt hat, sollte es mitbekommen haben: Vereine und Fans setzten Zeichen für eine lebendige Erinnerungskultur, gegen Diskriminierung und erinnerten an die Opfer des Nationalsozialismus (siehe u.a. Facebook-Seite der Initiative).
Doch die Mitglieder der Inititative sind das ganze Jahr über aktiv. Sie verlegen und pflegen Stolpersteine, richten Workshops und Veranstaltungen aus oder organiseren Gedenkstättenfahrten mit Fans - immer auch mit Blick auf bedenkliche Entwicklungen heute. Ronny Blaschke spricht im Deutschlandfunk-Sportgespräch mit Matthias Thoma vom Eintracht Frankfurt Museum, Dr. Susanne Franke von der Schalker Fanitiative und Daniel Lörcher von Borussia Dortmund über deren wertvolle Arbeit.
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg