Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Menschenrechte Sport

Russland und Katar

Vergabe der WM für 2018 und 2022

Trotz massiver Korruptionsvorwürfe stimmte das Exekutivkomitee des Weltfußballverbands Fifa heute über die Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaften 2018 und 2022 ab. Die WM 2018 findet in Russland und die WM 2022 in Katar statt. Russland setzte sich gegen die Mitkonkurrenten England, Belgien/Niederlande und Spanien/Portugal durch und Katar gegen die USA, Australien, Japan und Südkorea.

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Veranstaltungen

Unter dem Titel "Fair Work - Fair Play" spricht Preisträger Malcolm Bidali mit Expert*innen über die Situation von Wanderarbeiter*innen - und darüber, was die Aufmerksamkeit rund um die WM in Katar gebracht hat. Termin ist der 26. September um 19 Uhr - bitte anmelden!

Weiterlesen
Menschenrechte

Im großen KickOn@Home-Finale geht es am Dienstag um die Frage, wie der Fußball mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten wie z.B. Katar umgehen soll. Mit dabei sind unter anderem 3 Akademiemitglieder.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Am 15. Juni verabschiedet sich die digitale Soli-Reihe (vorerst?) mit einem Ausblick auf die Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Mit u.a. Akademie-Mitglied Ronny Blaschke geht es um den richtigen Umgang mit dem Thema "Fußball und Menschenrechte".

 

Weiterlesen
Menschenrechte

In seinem Bericht beleuchtet der WDR die Situation in Russland einige Wochen nach dem Turnier. Die Erkenntnis: Viel übrig geblieben ist nicht von der Weltmeisterschaft-Euphorie.

Weiterlesen
Literatur

Finale im WM-Kulturprogramm des Gesellschaftsspiele e.V.: Am Dienstag lesen ab 18 Uhr namhafte Gätse exklusive Texte über Russland und die Weltmeisterschaft. Im Anschluss wird das Halbfinale zwischen Frankreich und Belgien gezeigt.

Weiterlesen
Feuilleton

Zum spielfreien WM-Tag kommen am Montagabend ausgewählte Vertreter der deutschen Autorennationalmannschaft ins Brecht-Haus. Los geht's um 19 Uhr.

Weiterlesen
Feuilleton

"Gesellschatfsspiele e.V." lädt ins "YAAM" in Berlin: Am 26. Juni moderiert Akademiemitglied Frank Willmann einen Talk mit renommierten Gästen über Mythen und Geschichten um das WM-Gastgeberland Russland. Am 27. Juni äußert sich u.a. Johanna Small (Jurymitglied "Lernanstoß" 2018) von Discover Football über Emanzipation im Fußball.

Weiterlesen
Feuilleton

Akademiemitglied Michael Horeni äußert sich vor der Fußball WM in Russland zur Erdogan-Affäre um die Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan.

Weiterlesen
Fans

Big Kev Murphy und Harald Kaiser suchen am 13. Juni 2018 im Gutmann den Quiz-Champion – wer ist am besten auf die WM vorbereitet? Anmeldungen sind noch möglich!

Weiterlesen
Literatur

Stefan Krause, Christian Lübke und Dirk Suckow beleuchten in ihrem Sammelband "Der Osten ist eine Kugel" die osteuropäische Fußball-Kultur aus verschiedensten Perspektiven. Mit Beiträgen der Akademie-Mitglieder Dietrich Schulze-Marmeling und Diethelm Blecking.

Weiterlesen
Feuilleton

Im Hinblick auf die Fußballweltmeisterschaft der Männer in Russland stellt sich die Frage, ob dieses Großereignis die Rolle der Frauen im russischen Fußball verändern kann.

Weiterlesen
Menschenrechte

DFB-Präsident Reinhard Grindel diskutiert mit Martin Endemann (FSE), Christoph Becker (FAZ) und Stefan Melle (DRA) über "Fußball und Menschenrechte in Russland. Am 8. Juni im Presseclub Nürnberg - jetzt anmelden!

Weiterlesen
Fans

Die Spiele in Russland werfen abseits des Rasen viele Fragen auf. Der Deutsch-Russische Austausch e.V. veranstaltet nächste Woche in Berlin ein Seminar zur Thema und lädt am Donnerstag zur öffentlichen Podiumsveranstaltung. Bis 8. Mai anmelden!

Weiterlesen
Menschenrechte

Dr. Marianne Meier, Terre des Hommes und Wenzel Michalski, Human Rights Watch stellen im Gespräch mit Andrea Kuhn (Nuremberg International Human Rights Film Festival) die "Sports and Rights Alliance" vor. (vom Kongress "Fußball und Menschenrechte")

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten