Alina Schwermer
Journalistin, Autorin, Moderatorin
- geboren 1991 in Köln; davor Fußball passiv kennengelernt, weil meine Mama alle Spiele der WM 1990 schaute, was wahrscheinlich an allem schuld ist
- Fußball bei der Männer-WM 2002 auch lebendig entdeckt und dann eine Jugend verbracht mit Dauerkarte, Autogrammjagden, Bravo-Sport-Abo, Panini-Alben, einer wöchentlich selbst geschriebenen FC-Bayern-Zeitschrift und viel anderem Zeug, das zum Glück nie jemand sehen wird.
- von circa 2003 bis 2009 Mittelfeldspielerin beim 1. KFFC, der danach in Germania Zündorf aufging. Etwa so provinziell, wie es klingt. Für ein Turnier mal Mitspielerin der späteren Turbine-Potsdam-Torhüterin Lisa Schmitz
- Studium Journalistik und Geschichte in Dortmund und nie gedacht, dass am Ende so was wie Sportjournalismus dabei herauskommt
- 2015 bester Zufall überhaupt, nämlich ein Praktikums in der Sportredaktion der taz, der besten Sportredaktion überhaupt. Dann kam eines zum anderen; heute freie Autorin u.a für verschiedenste Ressorts der taz, für die Jungle World, für die Deutsche Welle und gelegentlich auf Podien und solcherlei
- 2018 Erscheinen des Buchs "Wir sind der Verein" (Verlag die Werkstatt) über fangeführte Fußballklubs. 2022 erscheint "Futopia. Ideen für eine bessere Fußballwelt" (Verlag Die Werkstatt)
- seit 2020 in einem alten Militär-LKW unterwegs. Geschichten über Menschen aus aller Welt und das, was ihr Leben ausmacht, gibt es auf dem Blog www.nosunsets.de
- Themenschwerpunkte: gesellschaftliche und politische Aspekte des Sport, Fußball der Frauen und Männer, Utopie, Fanpolitik, Feminismus im Sport, soziale Klasse und Unterdrückung im Sport, Auslandsreportagen
Deutscher Fußball-Kulturpreis
Jury Fußballbuch des Jahres 2020, 2021
Laudatorin Deutscher Fußball-Kulturpreis
Fußballbuch des Jahres 2020

Das könnte Sie auch interessieren
Futopia
Ideen für eine bessere Fußballwelt (2021/2022)Wir sind der Verein
Wie fangeführte Klubs den Fußball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel (2017/2018)News zum Thema
Vergangene Veranstaltungen
Futopia - Ist ein besserer Fußball möglich?
„Nachspielzeit“: Buchvorstellung und DiskussionLesung, Talk in Hannover
Spielraum - Fußball-Kultur, Talk und Musik
Erwartet Unglaubliches - Fußball und UtopieLesung, Talk in Ulm
Fußball-WM 2022 in Katar: Die Geschichte, der Boykott und Kriterien für zukünftige Großveranstaltungen
Talk in Online
Fußball, Macht und Menschenrechte
Heinrich Böll Stiftung lädt zum Gespräch über die Macht des Fußballs im Nahen OstenTalk in Berlin
"Futopia" - Ideen für eine bessere Fußballwelt
Lesung mit der Autorin Alina SchwermerLesung, Talk in Berlin
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Klaus Augenthaler – "Immer nur rot-weiß gedacht"
Lesung zur FC Bayern München-LegendeLesung in Leipzig