Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 boykottieren?
Im neuen Buch "Boykottiert Katar 2022! - Warum wir die FIFA stoppen müssen" von den Akademiemitgliedern Bernd-M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling werden alle Kritikpunkte rund um die WM im Wüstenstaat ausführlich erläutert. Neben der grundlegenden Verletzung von Menschenrechten in Katar, sowohl gegen die eigene Bevölkerung als auch die Gastarbeiter auf den Baustellen, wird im Buch beleuchtet, wie es überhaupt dazu kam, dass die Weltmeisterschaft in Katar stattfinden kann. Der europäische Fußball und die FIFA rücken hierbei in ein besonders schlechtes Licht.
Dennoch ist der Boykott-Gedanke umstritten. Viele andere sind gegen einen Boykott und hoffen, dass sich die Situation in Katar durch Verhandlungen verbessern lässt. Doch was ist richtig? Wo kann angesetzt werden? Am 15.06.21 findet die finale KickOn@Home-Veranstaltung zu genau diesem Thema statt. In der Veranstaltung "Fußball und Menschenrechte: Boykott als Lösung?" diskutieren Expert*innen diese und weitere Fragen.
Hier geht es zur KickOn-Veranstaltung am Dienstagabend.
Das könnte Sie auch interessieren
Katar 2022
So eine WM gab es noch nie (2022/2023)Das rebellische Spiel
Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM (2022/2023)Spielball der Scheichs
Der arabische Fußball und die WM in Katar (2021/2022)Boykottiert Katar 2022!
Warum wir die FIFA stoppen müssen (2020/2021)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit

Unser Maxl - Das Max-Morlock-Musical
eine Zusammenarbeit vom FCN und dem StadtmusicalTheater in Nürnberg