Sklaverei, Korruption, Nähe zu Terroristen – die Liste der Vorwürfe gegen das arabische Emirat ist erschreckend. Trotzdem haben zahlreiche Vereine wie der FC Bayern, Schalke 04 und Red Bull Salzburg auch heuer wieder dort ihr Wintertrainingslager abgehalten.
Akademie-Mitglied Nicole Selmer kommentiert im österreichischen Fußballmagazin ballesterer: „Plötzliche und dadurch unglaubwürdige Aufmerksamkeit ist das eine, beständige und dadurch irgendwann fade Aufmerksamkeit das andere. Diese Gefahr hängt über der Berichterstattung zu Menschenrechtsverletzungen in Katar und anderswo. Die Weltmeisterschaft 2022 ist noch in weiter Ferne, bis dahin werden Arbeiter auf den Baustellen sterben, Homosexuelle bestraft und Journalisten zu Sportveranstaltungen eingeladen werden. Und es wird schwieriger werden, darüber kritisch zu berichten, man gewöhnt sich schnell an die Schrecken der Welt.“
Immer wieder Katar
Das könnte Sie auch interessieren
Leo Wigger und
Robert Chatterjee
Katar 2022
So eine WM gab es noch nie (2022/2023)
Jan Busse und
René Wildangel
Das rebellische Spiel
Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM (2022/2023)
Jakob Krais
Spielball der Scheichs
Der arabische Fußball und die WM in Katar (2021/2022)
Bernd-M. Beyer und
Dietrich Schulze-Marmeling
Boykottiert Katar 2022!
Warum wir die FIFA stoppen müssen (2020/2021)News zum Thema
Menschenrechte
Feuilleton
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Fans
Veranstaltungen
Geschichte
Veranstaltungen
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Literatur
Menschenrechte
Veranstaltungen
Feuilleton
Fans
Fans
Menschenrechte
Menschenrechte
Feuilleton
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Fußballkultur
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Fußballkultur
Menschenrechte
Veranstaltungen
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Sport
Menschenrechte
Sport
Menschenrechte
Fußballkultur
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Menschenrechte
Sport
Menschenrechte