Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Menschenrechte

Discover Football gibt den FIFA Diversity-Award zurück

Das Projekt-Team Discover Football veröffentlichte anlässlich der Fußball WM in Katar eine Pressemitteilung, in der es Stellung zur laufenden WM nimmt und die Rückgabe des FIFA Diversity-Awards bekannt gibt.

Discover Football ist ein Projekt des Vereins Fußball und Begegnung e.V., welches 2017 den 3. Platz beim FIFA Diversity-Award erhielt. Am 01.12.2022 hat das Team in einer Pressemitteilung zur WM Stellung bezogen und den Preis offiziell zurückgegeben. In der Stellungnahme betont Discover Football, dass es sich für Menschenrechte, soziale und ökologische Standards und Diversität einsetzt und stark macht. Als Teil der internationalen LGBTIQ+ Human Rights Sports Coalition wurden Forderungen an die FIFA bezüglich der WM gestellt, die sich für LSBTIQ+ Menschen vor Ort und auch Besucher*innen der WM einsetzen. Da diese Forderungen für die WM und von der FIFA nicht genug beachtet worden sind, will sich Discover Football klar von der FIFA, dem Award und der WM distanzieren. Das damals erhaltene Preisgeld von 10.000 US Dollar gibt das Team an Initiativen weiter, welche sich seit Jahren für Menschrechte und Frauen-Fußball einsetzen.

Die komplette Pressemitteilung und Stellungnahme zur WM können Sie auf der Website von Discover Football finden.

 

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Veranstaltungen

Unter dem Titel "Fair Work - Fair Play" spricht Preisträger Malcolm Bidali mit Expert*innen über die Situation von Wanderarbeiter*innen - und darüber, was die Aufmerksamkeit rund um die WM in Katar gebracht hat. Termin ist der 26. September um 19 Uhr - bitte anmelden!

Weiterlesen
Menschenrechte

Im großen KickOn@Home-Finale geht es am Dienstag um die Frage, wie der Fußball mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten wie z.B. Katar umgehen soll. Mit dabei sind unter anderem 3 Akademiemitglieder.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Am 15. Juni verabschiedet sich die digitale Soli-Reihe (vorerst?) mit einem Ausblick auf die Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Mit u.a. Akademie-Mitglied Ronny Blaschke geht es um den richtigen Umgang mit dem Thema "Fußball und Menschenrechte".

 

Weiterlesen
Menschenrechte

Dr. Marianne Meier, Terre des Hommes und Wenzel Michalski, Human Rights Watch stellen im Gespräch mit Andrea Kuhn (Nuremberg International Human Rights Film Festival) die "Sports and Rights Alliance" vor. (vom Kongress "Fußball und Menschenrechte")

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten