Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Fußballkultur

Neymar, Katars diplomatische Krise und die Weltmeisterschaft 2022

Neben der wirtschaftlichen Dimension gibt es beim Rekord-Deal auch eine politische Komponente.

Die 220-Millionen-Ablösesumme für Brasiliens Stürmerstar sorgt gerade überall für Kopfschütteln.* Worüber weniger geredet wird ist die politische Komponente des "Mega-Deals". Klar ist bekannt, dass Paris St. Germain ein sogenannter "Scheichklub" ist. Doch ein genauerer Blick zeigt, wie eng das Investment mit dem Herrscher Katars zusammenhängt. Der Kauf kann daher neben der Austragung großer Sportereignisse als weiteres Puzzlestück in der Strategie des Landes gesehen werden, die eigene Rolle in der internationalen Politik durch Sport zu stärken. Neymar wird also nicht nur für PSG Fußball spielen, sondern eine Art Botschafterrolle für das Emirat und die Weltmeisterschaft 2022 einnehmen.

Der Transfer ist damit auch "ein Signal aus Qatars Herrscherhaus mitten in der schwersten diplomatischen Krise" des Landes, schreibt Christoph Becker bei faz.net. Im Interview mit 11 Freunde bestätigt der Sportökonom Simon Chadwick diese Sichtweise und warnt vor einer "sportpolitischen Machtverlagerung in Richtung Osten".

*Entsprechende Kommentare dominieren bereits die neue Liste für den Fußballspruch des Jahres

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Veranstaltungen

Unter dem Titel "Fair Work - Fair Play" spricht Preisträger Malcolm Bidali mit Expert*innen über die Situation von Wanderarbeiter*innen - und darüber, was die Aufmerksamkeit rund um die WM in Katar gebracht hat. Termin ist der 26. September um 19 Uhr - bitte anmelden!

Weiterlesen
Menschenrechte

Im großen KickOn@Home-Finale geht es am Dienstag um die Frage, wie der Fußball mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten wie z.B. Katar umgehen soll. Mit dabei sind unter anderem 3 Akademiemitglieder.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Am 15. Juni verabschiedet sich die digitale Soli-Reihe (vorerst?) mit einem Ausblick auf die Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Mit u.a. Akademie-Mitglied Ronny Blaschke geht es um den richtigen Umgang mit dem Thema "Fußball und Menschenrechte".

 

Weiterlesen
Menschenrechte

Dr. Marianne Meier, Terre des Hommes und Wenzel Michalski, Human Rights Watch stellen im Gespräch mit Andrea Kuhn (Nuremberg International Human Rights Film Festival) die "Sports and Rights Alliance" vor. (vom Kongress "Fußball und Menschenrechte")

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten