Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Menschenrechte

"Die Fifa hätte die WM niemals nach Katar vergeben dürfen"

Update zu Wanderarbeitern auf WM-Baustellen: James Dorsey befürchtet nach der Wahl Trumps wieder Rückschritte; Schweizer Anwältin verklagt die Fifa

Die katastrophalen Zustände auf den WM-Baustellen in Qatar sind mittlerweile ausführlich dokumentiert und der Öffentlichkeit bekannt. Der internationale Druck, insbesondere von Menschenrechtlsorganisationen und Gewerkschaften (aber auch Fußballfanorganisationen, siehe Sports and Rights Alliance) hat in den letzten Jahren durchaus zu Verbesserungen geführt. Diese standen und stehen zwar wegen mangelnder Reichweite und Effektivität in der Kritik, trotzdem gab es sie offenbar.

James M. Dorsey beobachtet die weltpolitischen Ereignisse aber mit Sorge: Nicht zuletzt die Wahl Trumps, das generelle Erstarken von Populisten im Westen und die Stärkung Russlands könnte die katarische Regierung  sogar ermutigen, die zaghaften Reformen zurückzunehmen: Qatari backtracking on labour rights and cooperation with Russia reflects new world order, mideastsoccer.blogspot.de

Fifa-Präsident Gianni Infantino hingegen verspricht, weiterhin für eine Verbesserung der Situation vor Ort einzutreten. Der konkrete Einfluss sei allerdings eher gering. In der Tat dürften die oben genannten Entwicklungen nicht zu einer Stärkung der Fifa führen.

Die Begründung lässt die Anwältin Liesbeth Zegveld allerdings nicht gelten: Trotz einer ersten Niederlage vor dem Züricher Handelsgericht klagt sie weiter gegen die Fifa - und zwar gegen die Vergabeentscheidung selbst: Denn wenn der Fußballweltverband die menschenwürdige Behandlung der Gastarbeiter nicht erzwingen könne, hätte sie das Turnier nicht nach Katar vergeben dürfen. Klage wegen Menschenrechtsverletzungen in Katar. Keine Entwarnung für die FIFA, deutschlandfunk.de

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Veranstaltungen

Unter dem Titel "Fair Work - Fair Play" spricht Preisträger Malcolm Bidali mit Expert*innen über die Situation von Wanderarbeiter*innen - und darüber, was die Aufmerksamkeit rund um die WM in Katar gebracht hat. Termin ist der 26. September um 19 Uhr - bitte anmelden!

Weiterlesen
Menschenrechte

Im großen KickOn@Home-Finale geht es am Dienstag um die Frage, wie der Fußball mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten wie z.B. Katar umgehen soll. Mit dabei sind unter anderem 3 Akademiemitglieder.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Am 15. Juni verabschiedet sich die digitale Soli-Reihe (vorerst?) mit einem Ausblick auf die Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Mit u.a. Akademie-Mitglied Ronny Blaschke geht es um den richtigen Umgang mit dem Thema "Fußball und Menschenrechte".

 

Weiterlesen
Menschenrechte

Dr. Marianne Meier, Terre des Hommes und Wenzel Michalski, Human Rights Watch stellen im Gespräch mit Andrea Kuhn (Nuremberg International Human Rights Film Festival) die "Sports and Rights Alliance" vor. (vom Kongress "Fußball und Menschenrechte")

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten