Initiative ruft Bayern-Fans zum Boykott der Klub-WM in Katar auf
Ausbeutung von Gastarbeiter*innen (nicht nur) auf den Baustellen der Weltmeisterschaft, fehlende Presse- und Meinungsfreiheit, die fehlende Akzeptanz von LGBTIQ+-Rechten - die Kritik am nächsten WM-Gastgeberland Katar ist gerade aus menschenrechtlicher Perspektive seit Jahren gewaltig. Den oft beschworenen "Werten des Sports" dient die Ausrichtung also eher nicht, insbesondere weil solche Großereignisse die Verhältnisse im Land und das Ansehen in der Welt stärken. Die Initiative "Boycott Qatar 2022" fordert daher Fans und Medien auf, die WM zu boykottieren, wendet sich besonders an die Fans des FC Bayern München: Denn aktuell spielt der Champions-League-Sieger bei der Klub-WM um den internationalen Vereinstitel.
Die Initiative wurde von den Akademie-Mitgliedern Bernd Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling ins Leben gerufen, zahlreiche Fußball-Kulturelle, Fangruppen und Organisationen haben sich angeschlossen. Mitmachen und diskutieren ist auf www.boycott-qatar2022.de jederzeit möglich. Dort finden sich auch zahlreiche Hintergrundinformationen zu Katar, der Fifa, den Misständen rund um Fußballweltmeisterschaften, die sich - wie übrigens auch Boykotte durch die Geschichte ziehen.
Am 11. Februar lädt Gesellschaftsspiele e.V. zur digitalen Infoveranstaltung
Das könnte Sie auch interessieren
Katar 2022
So eine WM gab es noch nie (2022/2023)Das rebellische Spiel
Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM (2022/2023)Spielball der Scheichs
Der arabische Fußball und die WM in Katar (2021/2022)Boykottiert Katar 2022!
Warum wir die FIFA stoppen müssen (2020/2021)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg
Ready to Coach?!
Ein RealTalk über Widerstände, Wege und Netzwerke im FußballTalk in Berlin