Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Fans Menschenrechte

Initiative ruft Bayern-Fans zum Boykott der Klub-WM in Katar auf

Die Vergabe der Weltmeisterschaft in den Wüstenstaat sorgt seit Jahren für Kritik - zahlreiche Engagierte rufen zum Boykott auf und verleihen ihrer Forderung zur Klub-WM noch einmal Nachdruck.

Ausbeutung von Gastarbeiter*innen (nicht nur) auf den Baustellen der Weltmeisterschaft, fehlende Presse- und Meinungsfreiheit, die fehlende Akzeptanz von LGBTIQ+-Rechten - die Kritik am nächsten WM-Gastgeberland Katar ist gerade aus menschenrechtlicher Perspektive seit Jahren gewaltig. Den oft beschworenen "Werten des Sports" dient die Ausrichtung also eher nicht, insbesondere weil solche Großereignisse die Verhältnisse im Land und das Ansehen in der Welt stärken. Die Initiative "Boycott Qatar 2022" fordert daher Fans und Medien auf, die WM zu boykottieren, wendet sich besonders an die Fans des FC Bayern München: Denn aktuell spielt der Champions-League-Sieger bei der Klub-WM um den internationalen Vereinstitel.

Die Initiative wurde von den Akademie-Mitgliedern Bernd Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling ins Leben gerufen, zahlreiche Fußball-Kulturelle, Fangruppen und Organisationen haben sich angeschlossen. Mitmachen und diskutieren ist auf www.boycott-qatar2022.de jederzeit möglich. Dort finden sich auch zahlreiche Hintergrundinformationen zu Katar, der Fifa, den Misständen rund um Fußballweltmeisterschaften, die sich - wie übrigens auch Boykotte durch die Geschichte ziehen.

Am 11. Februar lädt Gesellschaftsspiele e.V. zur digitalen Infoveranstaltung

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Veranstaltungen

Unter dem Titel "Fair Work - Fair Play" spricht Preisträger Malcolm Bidali mit Expert*innen über die Situation von Wanderarbeiter*innen - und darüber, was die Aufmerksamkeit rund um die WM in Katar gebracht hat. Termin ist der 26. September um 19 Uhr - bitte anmelden!

Weiterlesen
Menschenrechte

Im großen KickOn@Home-Finale geht es am Dienstag um die Frage, wie der Fußball mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten wie z.B. Katar umgehen soll. Mit dabei sind unter anderem 3 Akademiemitglieder.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Am 15. Juni verabschiedet sich die digitale Soli-Reihe (vorerst?) mit einem Ausblick auf die Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Mit u.a. Akademie-Mitglied Ronny Blaschke geht es um den richtigen Umgang mit dem Thema "Fußball und Menschenrechte".

 

Weiterlesen
Menschenrechte

Dr. Marianne Meier, Terre des Hommes und Wenzel Michalski, Human Rights Watch stellen im Gespräch mit Andrea Kuhn (Nuremberg International Human Rights Film Festival) die "Sports and Rights Alliance" vor. (vom Kongress "Fußball und Menschenrechte")

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten