Fans Fanpreis

Ultras' Paradise

Platz 3  easyCredit-Fanpreis 2020 

Markus Urban und Ingmar Reither haben ein alternatives Hygienekonzept für Fans im Stadion ersonnen. In ihrer Fußball-Utopie errichten sie eigenständige und isolierte Fan-Siedlungen, deren Bewohner*innen bis zum Ende der Saison keinerlei physischen Kontakt zur Außenwelt haben dürfen.

Mit der Fußball-Utopie "Ultras' Paradise" bewerben sich Markus Urban und Ingmar Reither um den mit bis zu 5.000 Euro dotierten easyCredit-Fanpreis 2020. Bewerbungen waren bis zum 31. August 2020 möglich. Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb "Fußball-Utopie des Jahres"

Ultras' Paradise (von Markus Urban und Ingmar Reither)

30.07.2022 Frankfurt 

Kommt das Ende der Geisterspiele? Zuschauer im Stadion sind wohl bald wieder möglich. Ein detailliertes Konzept gibt dafür konkrete Rahmenbedingungen vor.

Gut sechs Monate ist es nun her, dass die Weltgesundheitsorganisation zum Jahresende 2021 auch den letzten der fünf bisher zugelassenen Impfstoffe gegen das neuartige CoronaVirus für "zu unsicher wegen häufiger, schwerer Nebenwirkungen" erklärte.

Eine von der DFL eingesetzte Expertenkommission versuchte seitdem in nichtöffentlichen Gesprächen mit Repräsentanten der Bundesliga-Vereine, Fan-Vertretern, den Fernsehrechte-Inhabern und den zuständigen Regierungsbehörden eine Lösung für die zentrale Zukunftsfrage des Profifußballs in Deutschland zu finden: Wie können unter den Bedingungen der Pandemie, die möglicherweise auf Jahrzehnte hinaus unseren Alltag beeinträchtigen wird, wieder Fußballspiele vor Zuschauern in den 18 Stadien der Bundesliga ausgetragen werden?

Obwohl nur wenig über den Verlauf der Gespräche nach außen drang, schwanden die Hoffnungen auf eine Einigung zuletzt rapide. Kurz vor Beginn des Endrundenturniers der Champions League wurde zudem bekannt, dass mindestens zehn Bundesligisten eine weitere Saison ohne Stadionbesucher wirtschaftlich nicht überstehen würden. Dabei ist es ein offenes Geheimnis, dass die fehlenden Erlöse aus dem Eintrittskartenverkauf gar nicht das eigentliche Problem darstellen. Vielmehr ist es die fehlende Stimmung in den Stadien, die den Clubs am Ende den Todesstoß versetzen könnte.

"Unsere Zuschauer haben die Geisterspiele einfach satt" sagte DAZN-Geschäftsführer de Buhr vergangene Woche. Mit den zuletzt stark rückläufigen Zahlen bei Neuabonnenten und sinkenden Einschaltquoten begründete er auch das um 50% reduzierte Gebot seines Senders für die Übertragungsrechte für die Saison 2022/2023.

Überraschend konnte in den Verhandlungen um die Wiederzulassung von Zuschauern im Stadion vergangene Woche aber doch noch ein Durchbruch erzielt werden. Die Vertreter des Gesundheitsministeriums und des Innenministeriums, an deren Veto alle vorherigen Lösungsansätze gescheitert waren, haben bereits ihre Zustimmung signalisiert.

Das neue Konzept basiert auf einem gemeinsamen Strategiepapier mehrerer überregional kooperierender Fan-Gruppen, das den Arbeitstitel Ultras' Paradise trägt. Im Kern sieht es die Errichtung einer völlig eigenständigen, von der jeweiligen Stadtgesellschaft getrennten Fan-Siedlung in unmittelbarer Nähe der 18 Bundesliga-Stadien vor. Um die Auflagen der Gesundheitsbehörden zu erfüllen, dürfen deren Bewohner bis zum Ende der Saison im Juni 2023 (bei Teilnehmern der europäischen Wettbewerbe: bis maximal August 2023) keinerlei physischen Kontakt zur Außenwelt unterhalten.

Da die Bewerbungsphase für Interessenten bereits in der nächsten Woche beginnen soll, beantworten wir hier die wichtigsten Fragen:

Wer kann sich bewerben?
Alle Fans der 18 Bundesligisten im Alter zwischen 18 und 65 Jahren. Voraussetzung ist ein Gesundheitszeugnis sowie die Bereitschaft, vor dem Einzug in die Fan-Siedlung eine zweiwöchige Quarantäne zu absolvieren.

Wie viele Plätze stehen in den Fan-Siedlungen zur Verfügung?
In der neuen Saison können in jeder Stadt kurzfristig bis zu 2.500 Plätze besetzt werden. Ab der Saison 2024/25 soll die Kapazität auf 5.000 pro Stadion erhöht werden. Schon jetzt zeichnet sich allerdings je nach Standort eine sehr unterschiedliche Nachfrage ab. Während etwa auf den Geschäftsstellen von Borussia Dortmund und Schalke 04 bereits am ersten Tag hunderte Anfragen eingingen, meldeten die TSG Hoffenheim und der 1. FC Heidenheim bisher nur Interessenbekundungen "im niedrigen zweistelligen Bereich."

Wie werden die Fans untergebracht?
Alle 18 Fan-Siedlungen sollen zunächst in Form eines Containerdorfes gebaut werden. Ab der Saison 2024/25 wird dieses dann durch eine Fertighaussiedlung mit vierstöckigen Modulen ersetzt. Die Areale können so je nach Bedarf sukzessive baulich erweitert werden.
Entstehen den Fans für den Aufenthalt in der Fan-Siedlung Kosten? Nein. In der Abmachung zwischen den beteiligten Interessenvertretern ist ein gemischtes Finanzierungsmodell für die Fan-Siedlungen vorgesehen: Der größte Teil der Kosten wird aus den Fernsehgeldern finanziert. Die Rechteinhaber garantieren dabei die ursprünglich für die Saison 2019/2020 gezahlten Erlöse bis zum Ende der Saison 2025/26 weiter (inklusive Inflationsausgleich). Sponsorengelder werden für den Etat genauso zur Verfügung stehen wie Mittel aus einem Fonds, der durch einen 5-prozentigen Gehaltsverzicht der Spieler finanziert wird.

Erhalten die Bewohner der Fan-Siedlung eine Aufwandsentschädigung?
Ja. Derzeit ist ein monatliches Grundhonorar von 1.200 EUR vorgesehen. Dazu kommt kostenloses Wohnrecht in der Fan-Siedlung sowie freie Verpflegungin der Kantine.

Über welche Infrastruktur werden die Fan-Siedlungen verfügen?
Neben einer Kantine wird es in allen Fan-Siedlungen eine medizinische Grundversorgung (inklusive Zahnarztpraxis) geben. Ein Supermarkt, Restaurants, Sportkneipen, eine Bibliothek und Fitnessbereiche werden ebenfalls zur Verfügung stehen. Angedacht sind zudem eine Mehrzweckhalle für Versammlungen und Feiern sowie eigene Werkstätten zur Produktion von Fanartikeln und eine Brauerei.

Welche Verpflichtungen gehen die Fans ein?
Die Fans können zunächst einen 1-, 3- oder 5-Jahresvertrag für die Fan-Siedlung unterschreiben. 3- und 5-Jahresverträge sind mit einem höheren Grundhonorar sowie mit zusätzlichen Privilegien und Pflichten verbunden. So werden etwa die Vertreter des Selbstverwaltungsgremiums der Fan-Siedlung nur aus den Unterzeichnern eines 5-Jahres-Vertrags gewählt. Alle Bewohner verpflichten sich, die 17 Bundesliga-Heimspiele ihrer Mannschaft zu besuchen (bei Fernbleiben besteht Attestpflicht) und sie dabei lautstark zu unterstützen. Hinzu kommen evtl. weitere Heimspiele in DFB-Pokal, Supercup, Europa League und Champions League. Die Teilnahme an der Vorbereitung von Stadionchoreografien sowie an den Chorproben für Fangesänge ist obligatorisch.

Die meisten Bundesligisten planen derzeit, eine tägliche Reality-Doku in der Fan-Siedlung zu produzieren und sie über den vereinseigenen TV-Sender auszustrahlen. Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an diesem Format wird für alle Bewohner Teil ihrer vertraglichen Pflichten sein.

Dürfen die Bewohner die Fan-Siedlung verlassen?
Nein. Der Vertrag der Bewohner erlischt beim eigenmächtigen Verlassen der Fan-Siedlung mit sofortiger Wirkung. Eine Rückkehr ist dann nicht mehr möglich.

Können die Fans die Auswärtsspiele ihrer Mannschaft besuchen?
Ja. Zu jedem Auswärtsspiel fahren zehn Busse (unter Einhaltung der Hygieneregeln, d.h. ohne Zwischenhalt) mit einer Kapazität von insgesamt 500 Plätzen. Plätze hierfür werden bevorzugt an Fans mit 3- und 5-Jahresverträgen vergeben.

Ist es möglich, in der Fan-Siedlung einer zusätzlichen Erwerbsarbeit nachzugehen?
Ja. Die Bewohner können in der Fan-Siedlung im Home-Office einer Arbeit nachgehen, wenn sie möchten. Sie können sich aber auch intern anstellen lassen, um eine der zahlreichen anfallenden Arbeiten vor Ort zu erledigen. Hierzu gehören Aufgaben im Stadion (Gastronomie, Platzpflege, Ordnerdienst etc.) sowie für die zahlreichen Aufgaben und in der FanSiedlung selbst.

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Fans
Zum Artikel "Das schöne Spiel"

Fußball ist eine Kunst. Um diesem ästhetischen Anspruch gerecht zu werden, werden in Oliver Tissots Fußball-Utopie die Spielfelder bunt eingefärbt, grüne Karten für schöne Dribblings vergeben und die Trikots zu Designer-Stücken.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Vision 2030 "

Welche utopischen Ziele könnte der DFB in den Bereichen Talentförderung und Ausbildung von Trainer*innen in den nächsten 10 Jahren erreichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fußball-Utopie von Martin Hammel.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Das 3 Punkte Konzept der UEFA "

In der Fußball-Utopie von Alexander Dörrie greifen unter anderem eine europaweit verpflichtende 50+1 Regel und die Deckelung der Fernsehgelder. So soll der Abstand zwischen Top-Klubs und kleinen Vereinen verringert und der Wettbewerb wieder spannend werden.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Der Fußball gehört den Proles"

Andreas Steinhauer schaut Fußballspiele nur noch vor Ort in den Stadien oder auf profanen Sportplätzen. TV und Internet lässt er außen vor. In seiner Fußball-Utopie geht es um eine gesamtheitliche Veränderung des Fußballs durch faire Wettbewerbe, Gleichberechtigung und Solidarität in sportlicher, wirtschaftspolitischer und sozialer Hinsicht.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Und jährlich grüßt das Murmeltier"

Lars Schwebel drückt in seiner Fußball-Utopie den Reset-Knopf. Am Ende jeder Bundesligasaison werden alle Spieler vereinslos. Danach finden 25 Wahl-Runden statt, in denen sich die Vereine nacheinander Spieler aussuchen. Das schlechteste Team der vergangenen Saison darf beginnen, während das beste Team zum Schluss wählen darf.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Streaming-Portal für die 1., 2. und 3. Liga"

In der Fußball-Utopie von Hendrik Mielke löst das Sofa - bedingt durch Corona - die Sitzschale ab. Ein Streamingportal, das alle Spiele überträgt, soll günstig für Fans und rentabel für die Profi-Vereine sein.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie im Jahre 2225"

In ihrer "Fußball-Utopie aus dem Jahre 2225" beschreiben die Schüler*innen des Projekts "Bessermacher" des Essener Chancen e.V. einen Traum, in dem dank telepathischer Fähigkeiten Millionen Menschen gleichzeitig Fußball spielen können.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Bunte Liga Europa"

In Eric Spannaus Fußball-Utopie wird Realität, was jetzt schon zu sehen ist: München, Dortmund und Leipzig spielen in einer anderen Liga. Der Rest misst sich in einem neu gestalteten und spannenden Wettbewerb, der "Bunten Liga".

 

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Alle Geschlechter in einem Team"

In ihrer Fußball-Utopie entwerfen Sarah Simpfendörfer und Michael Postl ein Wettbewerbssystem, bei dem außschließlich geschlechtergeschmischte Teams gegeneinander antreten. Das Ziel: Mehr Frauen auf dem Platz und in der Kurve.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball ist für Alle da – Wirklich!? "

Menschen mit Behinderung können zwar ins Stadion aber nicht auf den Platz. In der Fußball-Utopie von Maximilian Mohr ist das anders. In jeder Startelf soll eine gewisse Anzahl an Spielern mit Behinderung stehen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Wir sind Fußball - Eine Bolzplatz-Initiative"

Christian Kalinke träumt von einer Rückbesinnung auf das Wesen des Fußballs. In einer utopischen Beschreibung der Zukunft listet er auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Fortschritte Fußball in der Gesellschaft vorantreiben könnte.

Weiterlesen
Platz 4Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Fußball für alle! - Ein Traum von inklusiver Fankultur"
Platz 4  easyCredit-Fanpreis 2020 

Die Faninitiative "Alle zusammen – voran 03!" träumt von einem perfekten Fußball-Tag für schwerbehinderte Menschen. Sie zeigen dabei die zahlreichen Barrieren auf, die viele Menschen am Stadionbesuch und der gleichberechtigten Teilhabe am Stadionerlebnis hindern.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie von Sebastian und Patrick Brune"

Sebastian und Patrick Brune wollen die horrenden Summen des kommerzialisierten Fußballs umleiten. In ihrer Fußball-Utopie beschreiben sie, wie soziale und ökologische Projekte aus der Region von den Transferausgeben der Profi-Clubs profitieren.

Weiterlesen
Platz 1Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Den Fußball denen, die ihn lieben – Eine Fußballutopie "
Platz 1  easyCredit-Fanpreis 2020 

Der Verein Gesellschaftsspiele Berlin e.V. entwirft mit den Fußballspielerinnen Greta Budde und Petra Landers die Fußball-Utopie eines alternativen Fußballverbands, dessen Mitglieder genossenschaftlich organisiert sind.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Mutopia"

Der Fußball sollte die Gleichberechtigung der Geschlechter konsequenter umsetzen, fordert Stefan Morlock. In seiner Fußball-Utopie von einem revolutionierten Ligen-System wird deshalb die Zweiteilung in Männer- und Frauenteams aufgehoben.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Die Skills Liga"

Einen neuen Turniermodus, der sich aus 12 unterschiedlichen Wettkampfformen zusammensetzt, entwirft Ulf Schnerrer in seiner Fußball-Utopie. Kleinteams sollen sich in vielseitigen Disziplinen des Fußballs miteinander messen. Nur die Mischung aus individuellen Topleistungen und Teamplay ebnet den Weg zum Erfolg.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Ein Hilfeschrei"

Den längeren Verbleib von Spielern in ihren Heimatvereinen wünscht sich Lukas Dänzer im Jugend- wie im Profifußball. Gehaltsobergrenzen und Wechsel erst ab der C-Jugend sieht er dafür als Ansatzpunkte.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Der Traum vom schönen Spiel""

Klaus Hansens Fußball-Utopie besteht darin, dem Schreiben über Fußball mittels experimenteller Poesie eine dem Spiel angemessene Ästhetik zu verleihen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Eine neue Liga ist wie ein neues Leben""

Eine Ligareform nach Vorbild der NFL stellt Ralf Panzer zur Diskussion – inklusive Gehaltsobergrenzen, gerechter Geldverteilung und mit insgesamt 40 auf Konferenzen und Divisionen verteilten Vereinen.

Weiterlesen
Cookies verwalten