Fans Fanpreis

Den Fußball denen, die ihn lieben – Eine Fußballutopie

Platz 1  easyCredit-Fanpreis 2020 

Der Verein Gesellschaftsspiele Berlin e.V. entwirft mit den Fußballspielerinnen Greta Budde und Petra Landers die Fußball-Utopie eines alternativen Fußballverbands, dessen Mitglieder genossenschaftlich organisiert sind.

Mit der Fußball-Utopie "Den Fußball, denen die ihn lieben – Eine Fußballutopie" bewirbt sich der Verein Gesellschaftsspiele Berlin e.V. zusammen mit der Fußballspielerin Greta Budde und der ehemaligen Nationalspielerin Petra Landers um den mit bis zu 5.000 Euro dotierten easyCredit-Fanpreis 2020. Bewerbungen waren bis zum 31. August 2020 möglich. Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb "Fußball-Utopie des Jahres"

Den Fußball, denen die ihn lieben – Eine Fußballutopie (vom Verein Gesellschaftsspiele e.V., Greta Budde und Petra Landers)

Die Strukturen des Fußballs sind überholt: Sie dienen denen, die mit dem Fußball Profite erwirtschaften wollen und den Fußball als Produkt verstehen. Unsere Utopie setzt deshalb an der Struktur an und entwirft eine neue Form der Organisation des Fußballs, die denen gewidmet ist, die den Fußball ohne Profitinteresse spielen, ihn lieben und leben. Der wunderbare Sport selbst soll dabei bleiben, wie er ist, denn er erfüllt wie kaum ein anderer Sport unzählige Menschen auf der Welt jeden Tag mit unendlicher Freude – egal ob im ausverkauften Stadion, auf dem Schulhof oder auf dem Bolzplatz. 

Gründung eines Alternativen Fußballbundes

Das zentrale Element unserer Fußballutopie ist die Gründung eines alternativen Fußballverbands sowie alternativer Fußballclubs. Dabei ist nicht der Akt der Neugründung ausschlaggebend, sondern die Organisationform und die Definition der Ziele und Werte, die mit der Neugründung einhergehen. Der alternative Fußballbund soll eine Dachorganisation für Fußballclubs sein, die sich als Genossenschaften organisieren und einen partizipativen, nachhaltigen, gerechten, inklusiven, gesellschaftlich engagierten und wettbewerbsfähigen Sport betreiben. Der Dachverband versteht sich somit als Genossenschaftsverband, der die Interessen seiner Mitglieder, der genossenschaftlich organisierten Fußballclubs, vertritt und für diese eine Struktur für sportlichen Wettbewerb zur Verfügung stellt. 

Genossenschaften für den Fußball   

Fußball ist ein Mannschaftssport, ohne Mitspieler*innen können auch die besten Spieler*innen der Welt kein Spiel oder gar eine Meisterschaft gewinnen. Die Organisationsstrukturen des Fußballs sollten diesem gemeinschaftlichen und teamorientieren Prinzip ebenfalls folgen: Nur im Kollektiv können Erfolge errungen werden. Genossenschaften bieten dabei für Fußballclubs entscheidende Vorteile. Die Mitglieder der Fußballgenossenschaft tragen gemeinsam Verantwortung und sind gemeinsam Eigentümer ihres Clubs. Kein Investor oder keine Einzelperson kann die Geschicke an sich reißen, die Entscheidungen werden im Team getroffen: Sie basieren auf dem Prinzip "Pro Kopf eine Stimme". Die Fußballgenossenschaft verfolgt dabei die gemeinsam definierten Ziele der Gemeinschaft, ist autonom in seinen Entscheidungen und selbstverwaltet. Mitglied in einer Fußballgenossenschaft kann jede Person werden, die sich mit den Werten und Zielen der Gemeinschaft identifiziert. Eine Mitgliedschaft soll über einen kleinen symbolischen Geldbetrag ermöglicht werden, niemand soll aufgrund seiner finanziellen Möglichkeiten ausgeschlossen werden. Wer mehr Anteile an einer Fußballgenossenschaft kaufen möchte, kann dies tun, erhöht dadurch aber nicht die Entscheidungsbefugnisse oder Stimmanteile. 

Gemeinsame Werte und Ziele der Fußballgenossenschaften

Die gemeinsamen Werte und Ziele werden durch den alternativen Fußballbund und seine Mitglieder (den Fußballgenossenschaften) definiert und regional spezifisch adaptiert und umgesetzt. Selbstverständlich basieren diese Werte und Ziele auf freiheitlichen und demokratischen Grundprinzipien. Der wichtigste Sinn der Fußballgenossenschaft ist es, seinen Mitgliedern den Zugang zu Fußball und Fußballkultur zu ermöglichen sowie weitere Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Fußball in all seinen Facetten zu begeistern. Die Stärkung des Amateur- und Breitensports hat dabei einen besonders hohen Stellenwert und muss geschlechtergerecht gefördert werden. Darüber hinaus verpflichten sich die Fußballgenossenschaften, für ihre Mitglieder eine moderne Infrastruktur zu entwickeln, Freiräume und Kapazitäten für gesellschaftliches Engagement zu fördern und die Gesundheit und gesunde Ernährung der Mitglieder zu fördern. Neben dem Kern des aktiven Spiels selbst, kommt in diesem Kontext auch der allgemeine Bildungsauftrag als gesellschaftlicher Akteur zum Tragen. Auch die Talentförderung und der Leistungssport sind festgeschriebene Ziele der Fußballgenossenschaft. Letztere sind jedoch als gleichberechtigte Abteilungen innerhalb der Genossenschaft zu verstehen und sind nicht zulasten der anderen Abteilungen zu bevorzugen. 

Fußball ist mehr als nur das Spiel von 11 gegen 11

Fußballgenossenschaften sollen Freiräume und Kapazitäten für gesellschaftliches Engagement schaffen und fördern. Der Fußball kann eine große Arena für gesellschaftliche Arbeit und gegen Diskriminierung sein, benachteiligte Gruppen sollen durch den Sport gefördert, integriert und ermächtigt werden, und Erwachsene ihre Kreativität in der Fankultur ausleben. All dies können wir schon heute im Fußball wahrnehmen, doch soll das gesellschaftliche Engagement einen zentralen und gleichberechtigten Aspekt der Fußballgenossenschaften ausmachen und somit an Bedeutung im Fußball gewinnen. Jede Genossenschaft könnte sich dabei auf eines oder mehrere Ziele für nachhaltige Entwicklung konzentrieren, wie sie etwa von den Vereinten Nationen entworfen wurden.  

Leistungssport in gleichberechtigten Ligen: Männer, Frauen und Mixed

Der Leistungssport soll weiterhin einer der Kernbereiche der Fußballgenossenschaften bleiben, eine Ausgliederung oder eine Überhöhung des Leistungssports gegenüber anderen Abteilungen ist in den von uns entworfenen Fußballgenossenschaften strukturell nicht möglich. Vielmehr ist in den Grundlagen der Genossenschaften festgeschrieben, dass der Leistungssport geschlechtergerecht und gleichberechtigt gefördert werden muss. Alle Fußballgenossenschaften müssen Männer- und Frauenfußball gleichermaßen fördern. Um dies nachhaltig sicherzustellen, dürfen die Etats der Profiteams innerhalb einer Genossenschaft bei gleicher Ligazugehörigkeit nicht um mehr als 10 Prozent differieren. Außerdem sollen Starspieler*innen maximal den zehnfachen Wert dessen verdienen, was der Angestellte mit dem niedrigsten Einkommen innerhalb der Fußballgenossenschaft verdient. Zuzüglich soll es ähnlich wie in anderen Sportarten einen Mixed-Wettbewerb geben, bei denen der Kader und die Startaufstellung zwischen den Geschlechtern hälftig aufgeteilt werden müssen. Dadurch erhoffen wir uns einen spannenden neuen Wettbewerb im nationalen Leistungssport, die Vernetzung der bisher weitgehend entkoppelten Fankulturen des Frauen- und Männerfußballs, die Steigerung der Bekanntheit aller Spieler*innen und letztendlich auch sportliche Innovationen für den Fußball selbst.   

Echte Mitbestimmung

Eine Fußballgenossenschaft soll ein Ort der echten Mitbestimmung und Beteiligung sein. Anders als die Mitgliederversammlungen heutiger Bundesligavereine sollen die Versammlungen der Fußballgenossenschaften nicht bloß Entscheidungen abnicken, sondern den Mitgliedern eine echte Beteiligung an Entscheidungen ermöglichen. Die direkte Mitgestaltung erfolgt in Arbeitsgruppen, in denen die Abstimmungen für die halbjährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen vorbereitet werden. Von zentraler Bedeutung ist die paritätische Besetzung der Arbeitsgruppen, und zwar in zweierlei Hinsicht: es werden sowohl Männer, Frauen und Kinder/Jugendliche paritätisch für die Arbeitsgruppen berücksichtigt als auch Spieler*innen, Angestellte der Genossenschaft und Fans. Die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der Genossenschaften wird mit fairen Aufwandsentschädigungen vergütet. 

Fairer Wettbewerb durch faires Wirtschaften

Der Leistungssport wird natürlich auch in unserer Fußballutopie im öffentlichen Bewusstsein die wichtigste Rolle einnehmen. Vom Fußball – wie von anderen Sportarten – geht eine besondere Energie aus, weil er einen spannenden Wettbewerb verspricht, der die Massen begeistert. Der alternative Fußballbund soll sich selbst Strukturen geben, die den fairen Wettbewerb dauerhaft garantieren. Das heißt, es sind Strukturen zu verhindern, die zu den immer gleichen sportlichen Ergebnissen (z.B. Serienmeistern) führen. Erfolgreiche und gute Arbeit an den einzelnen Standorten muss sich auch an den Ergebnissen im Leistungssport erkennen lassen. Nicht das Festgeldkonto oder der Einfluss von Sponsoren darf über den letztendlichen Erfolg entscheiden. Dafür schlagen wir zwei zentrale Finanzmechanismen vor, die den alternativen Fußballbund und den Wettbewerb stärken sollen: ein umfassendes Solidarsystem und einen Gesellschaftsindex. 

Ein Solidarsystem für den Fußball

Der alternative Fußballbund soll in vielen Bereichen eine zentrale Vermarktung des Fußballs anstreben, etwa für den Verkauf von Fernsehrechten, das Sponsoring, das Ticketing oder die Lizenzrechte. Entscheidend ist dabei, dass die erzielten Einnahmen in angemessenem Umfang gegenläufig zur sportlichen Platzierung vergeben werden. Das heißt z.B., dass der jeweilige Meister weniger Geld bekommt als die Absteiger. Darüber hinaus werden zusätzliche Einnahmen der Fußballgenossenschaften mit Abgaben belegt, die an strukturschwache Vereine des unteren Profibereichs verteilt werden und des Amateur- und Breitensports geleistet werden müssen. So erhoffen wir uns langfristig einen ausgeglichenen Wettbewerb. 

Ein Gesellschaftsindex für den Fußball

Damit das gesellschaftliche Engagement der Fußballgenossenschaften und die Förderung des Kinder-, Amateur- und Breitensports auch finanziell abgesichert sind, schlagen wir neben seiner Festschreibung in den Zielen der Fußballgenossenschaft einen Gesellschaftsindex vor, anhand dessen die Verteilung zusätzlicher Gelder ausgerichtet ist. Vereine sollen demnach für ihr Engagement in der Region, im Kampf gegen Diskriminierung im Fußball oder für die Förderung des Breitensports finanzielle Anreize bekommen. Fußballgenossenschaften, die im Rahmen ihrer Verhältnisse nachhaltig und viel für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft tun, sollen demnach auch mehr Gelder und bessere Bedingungen für den Leistungssport erhalten. 

Für einen Fußball von dem ALLE profitieren

Zusammengefasst lässt ein genossenschaftlich organisierter Verband hoffen auf einen Fußball, der seiner Strahlkraft und gesellschaftlichen Bedeutung auf allen Ebenen gerecht wird. Von diesem Ansatz profitieren nicht nur Einzelne, sondern gleichberechtigt alle Akteure, die dem Fußball verbunden sind und ihn leben sowie lieben.

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Fans
Zum Artikel "Das schöne Spiel"

Fußball ist eine Kunst. Um diesem ästhetischen Anspruch gerecht zu werden, werden in Oliver Tissots Fußball-Utopie die Spielfelder bunt eingefärbt, grüne Karten für schöne Dribblings vergeben und die Trikots zu Designer-Stücken.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Vision 2030 "

Welche utopischen Ziele könnte der DFB in den Bereichen Talentförderung und Ausbildung von Trainer*innen in den nächsten 10 Jahren erreichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fußball-Utopie von Martin Hammel.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Das 3 Punkte Konzept der UEFA "

In der Fußball-Utopie von Alexander Dörrie greifen unter anderem eine europaweit verpflichtende 50+1 Regel und die Deckelung der Fernsehgelder. So soll der Abstand zwischen Top-Klubs und kleinen Vereinen verringert und der Wettbewerb wieder spannend werden.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Der Fußball gehört den Proles"

Andreas Steinhauer schaut Fußballspiele nur noch vor Ort in den Stadien oder auf profanen Sportplätzen. TV und Internet lässt er außen vor. In seiner Fußball-Utopie geht es um eine gesamtheitliche Veränderung des Fußballs durch faire Wettbewerbe, Gleichberechtigung und Solidarität in sportlicher, wirtschaftspolitischer und sozialer Hinsicht.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Und jährlich grüßt das Murmeltier"

Lars Schwebel drückt in seiner Fußball-Utopie den Reset-Knopf. Am Ende jeder Bundesligasaison werden alle Spieler vereinslos. Danach finden 25 Wahl-Runden statt, in denen sich die Vereine nacheinander Spieler aussuchen. Das schlechteste Team der vergangenen Saison darf beginnen, während das beste Team zum Schluss wählen darf.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Streaming-Portal für die 1., 2. und 3. Liga"

In der Fußball-Utopie von Hendrik Mielke löst das Sofa - bedingt durch Corona - die Sitzschale ab. Ein Streamingportal, das alle Spiele überträgt, soll günstig für Fans und rentabel für die Profi-Vereine sein.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie im Jahre 2225"

In ihrer "Fußball-Utopie aus dem Jahre 2225" beschreiben die Schüler*innen des Projekts "Bessermacher" des Essener Chancen e.V. einen Traum, in dem dank telepathischer Fähigkeiten Millionen Menschen gleichzeitig Fußball spielen können.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Bunte Liga Europa"

In Eric Spannaus Fußball-Utopie wird Realität, was jetzt schon zu sehen ist: München, Dortmund und Leipzig spielen in einer anderen Liga. Der Rest misst sich in einem neu gestalteten und spannenden Wettbewerb, der "Bunten Liga".

 

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Alle Geschlechter in einem Team"

In ihrer Fußball-Utopie entwerfen Sarah Simpfendörfer und Michael Postl ein Wettbewerbssystem, bei dem außschließlich geschlechtergeschmischte Teams gegeneinander antreten. Das Ziel: Mehr Frauen auf dem Platz und in der Kurve.

Weiterlesen
Platz 3Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Ultras' Paradise "
Platz 3  easyCredit-Fanpreis 2020 

Markus Urban und Ingmar Reither haben ein alternatives Hygienekonzept für Fans im Stadion ersonnen. In ihrer Fußball-Utopie errichten sie eigenständige und isolierte Fan-Siedlungen, deren Bewohner*innen bis zum Ende der Saison keinerlei physischen Kontakt zur Außenwelt haben dürfen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball ist für Alle da – Wirklich!? "

Menschen mit Behinderung können zwar ins Stadion aber nicht auf den Platz. In der Fußball-Utopie von Maximilian Mohr ist das anders. In jeder Startelf soll eine gewisse Anzahl an Spielern mit Behinderung stehen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Wir sind Fußball - Eine Bolzplatz-Initiative"

Christian Kalinke träumt von einer Rückbesinnung auf das Wesen des Fußballs. In einer utopischen Beschreibung der Zukunft listet er auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Fortschritte Fußball in der Gesellschaft vorantreiben könnte.

Weiterlesen
Platz 4Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Fußball für alle! - Ein Traum von inklusiver Fankultur"
Platz 4  easyCredit-Fanpreis 2020 

Die Faninitiative "Alle zusammen – voran 03!" träumt von einem perfekten Fußball-Tag für schwerbehinderte Menschen. Sie zeigen dabei die zahlreichen Barrieren auf, die viele Menschen am Stadionbesuch und der gleichberechtigten Teilhabe am Stadionerlebnis hindern.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie von Sebastian und Patrick Brune"

Sebastian und Patrick Brune wollen die horrenden Summen des kommerzialisierten Fußballs umleiten. In ihrer Fußball-Utopie beschreiben sie, wie soziale und ökologische Projekte aus der Region von den Transferausgeben der Profi-Clubs profitieren.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Mutopia"

Der Fußball sollte die Gleichberechtigung der Geschlechter konsequenter umsetzen, fordert Stefan Morlock. In seiner Fußball-Utopie von einem revolutionierten Ligen-System wird deshalb die Zweiteilung in Männer- und Frauenteams aufgehoben.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Die Skills Liga"

Einen neuen Turniermodus, der sich aus 12 unterschiedlichen Wettkampfformen zusammensetzt, entwirft Ulf Schnerrer in seiner Fußball-Utopie. Kleinteams sollen sich in vielseitigen Disziplinen des Fußballs miteinander messen. Nur die Mischung aus individuellen Topleistungen und Teamplay ebnet den Weg zum Erfolg.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Ein Hilfeschrei"

Den längeren Verbleib von Spielern in ihren Heimatvereinen wünscht sich Lukas Dänzer im Jugend- wie im Profifußball. Gehaltsobergrenzen und Wechsel erst ab der C-Jugend sieht er dafür als Ansatzpunkte.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Der Traum vom schönen Spiel""

Klaus Hansens Fußball-Utopie besteht darin, dem Schreiben über Fußball mittels experimenteller Poesie eine dem Spiel angemessene Ästhetik zu verleihen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Eine neue Liga ist wie ein neues Leben""

Eine Ligareform nach Vorbild der NFL stellt Ralf Panzer zur Diskussion – inklusive Gehaltsobergrenzen, gerechter Geldverteilung und mit insgesamt 40 auf Konferenzen und Divisionen verteilten Vereinen.

Weiterlesen
Cookies verwalten