Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Fans Fanpreis

"König Fußball, bitte ändre dich!" – Eine Fußball-Utopie in Gedichtform

Lyrisch beschreibt Arsenij Zakharov wie er vom heutigen Fußball so gelangweilt ist, dass er beim Zuschauen einschläft. Im Traum sieht er eine bessere Fußball-Welt mit politisch engagierten Profis, stärker einbezogenen Fans – und Arminia Bielefeld als Meister.

Mit seiner Fußball-Utopie "König Fußball, bitte ändre dich!" – Eine Fußball-Utopie in Gedichtform bewirbt sich Arsenij Zakharov um den mit bis zu 5.000 Euro dotierten easyCredit-Fanpreis 2020. Bewerbungen waren bis zum 31. August 2020 möglich. Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb "Fußball-Utopie des Jahres"

 

 

 

 

Ich sitze vor dem Fernseher
König Fußball läuft
Doch seufze und gähne ich
Es langweilt mich!

Denn es gewinnen immer die Gleichen
Juve, Real, die Großen, die Reichen
Ich schlafe ein und träume von besseren Tagen
In denen der Fußball schreibt neue Mythen und Sagen

Dass der Sport überall auf der Welt gedeih
Die Fußball-Kolonisation ist endlich vorbei!
Weltmeister aus Afrika gibt es fortan
Die Copa Libertadores im TV heute dran

In Europa die Kleinen den Henkelpott in die Lüfte strecken,
Bulgaren, Schotten, Polen – welch wunderbare Fußball-Recken!
Vorbei sind die Zeiten, in denen fünf Nationen
alles gewinnen und schmeißen wie wild mit ihren Millionen

Kaufen, verkaufen – das gibt es nicht mehr,
Verträge einhalten – das ist nicht so schwer!
Die Fernsehgelder fair verteilen
damit die Großen nicht mehr enteilen

Die Spieler selbst sich nicht mit Goldsteaks beschränken
sie an Menschenrechte, die Umwelt, nicht ans Streiken denken
Ein Ronaldo, ein Messi heben mahnend den Finger:
"Eine WM in Katar? Nicht mit uns solch krummen Dinger!"
Nils aus dem Breisgau ruft glücklich betört:
"Die Verblödung der Spieler hat aufgehört!"

Der Fan fortan mehr Achtung genießt
Sein Wille in jede Entscheidung einfließt
Über Videobeweis und Weltfußballer er abstimmen kann
Kubo, Kai Havertz – wer ist nun dran?
Und auch das neue Trikot kann sich die treue Seele
nun leisten und auf den Rängen schreien mit lauter Kehle:
"Wie schön ist der Fußball", statt "Scheiß DFB"
Montagsspiele? Pay-TV? Adé, adé!

Plötzlich erwache ich aus meinem schönen Traum
und kann mich kaum halten mehr im Zaum
Eben die Arminia noch Meister gewesen
Weltmeister waren die Libanesen!
Nun sehe ich wieder die Bayern gewinnen,
die Gegner in ihr Netz gewaltsam einspinnen
Mein Fußball-Herz blutet, bekommt einen Stich
Ich schreie verzweifelt: "König Fußball, bitte ändre dich!"

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Fans

Fußball ist eine Kunst. Um diesem ästhetischen Anspruch gerecht zu werden, werden in Oliver Tissots Fußball-Utopie die Spielfelder bunt eingefärbt, grüne Karten für schöne Dribblings vergeben und die Trikots zu Designer-Stücken.

Weiterlesen
Fans

Welche utopischen Ziele könnte der DFB in den Bereichen Talentförderung und Ausbildung von Trainer*innen in den nächsten 10 Jahren erreichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fußball-Utopie von Martin Hammel.

Weiterlesen
Fans

In der Fußball-Utopie von Alexander Dörrie greifen unter anderem eine europaweit verpflichtende 50+1 Regel und die Deckelung der Fernsehgelder. So soll der Abstand zwischen Top-Klubs und kleinen Vereinen verringert und der Wettbewerb wieder spannend werden.

Weiterlesen
Fans

Andreas Steinhauer schaut Fußballspiele nur noch vor Ort in den Stadien oder auf profanen Sportplätzen. TV und Internet lässt er außen vor. In seiner Fußball-Utopie geht es um eine gesamtheitliche Veränderung des Fußballs durch faire Wettbewerbe, Gleichberechtigung und Solidarität in sportlicher, wirtschaftspolitischer und sozialer Hinsicht.

Weiterlesen
Fans

Lars Schwebel drückt in seiner Fußball-Utopie den Reset-Knopf. Am Ende jeder Bundesligasaison werden alle Spieler vereinslos. Danach finden 25 Wahl-Runden statt, in denen sich die Vereine nacheinander Spieler aussuchen. Das schlechteste Team der vergangenen Saison darf beginnen, während das beste Team zum Schluss wählen darf.

Weiterlesen
Fans

In ihrer "Fußball-Utopie aus dem Jahre 2225" beschreiben die Schüler*innen des Projekts "Bessermacher" des Essener Chancen e.V. einen Traum, in dem dank telepathischer Fähigkeiten Millionen Menschen gleichzeitig Fußball spielen können.

Weiterlesen
Fans

In Eric Spannaus Fußball-Utopie wird Realität, was jetzt schon zu sehen ist: München, Dortmund und Leipzig spielen in einer anderen Liga. Der Rest misst sich in einem neu gestalteten und spannenden Wettbewerb, der "Bunten Liga".

 

Weiterlesen
Fans

In ihrer Fußball-Utopie entwerfen Sarah Simpfendörfer und Michael Postl ein Wettbewerbssystem, bei dem außschließlich geschlechtergeschmischte Teams gegeneinander antreten. Das Ziel: Mehr Frauen auf dem Platz und in der Kurve.

Weiterlesen
Platz 3 Fans 2020
Fans
Platz 3  easyCredit-Fanpreis 2020 

Markus Urban und Ingmar Reither haben ein alternatives Hygienekonzept für Fans im Stadion ersonnen. In ihrer Fußball-Utopie errichten sie eigenständige und isolierte Fan-Siedlungen, deren Bewohner*innen bis zum Ende der Saison keinerlei physischen Kontakt zur Außenwelt haben dürfen.

Weiterlesen
Fans

Menschen mit Behinderung können zwar ins Stadion aber nicht auf den Platz. In der Fußball-Utopie von Maximilian Mohr ist das anders. In jeder Startelf soll eine gewisse Anzahl an Spielern mit Behinderung stehen.

Weiterlesen
Fans

Christian Kalinke träumt von einer Rückbesinnung auf das Wesen des Fußballs. In einer utopischen Beschreibung der Zukunft listet er auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Fortschritte Fußball in der Gesellschaft vorantreiben könnte.

Weiterlesen
Platz 4 Fans 2020
Fans
Platz 4  easyCredit-Fanpreis 2020 

Die Faninitiative "Alle zusammen – voran 03!" träumt von einem perfekten Fußball-Tag für schwerbehinderte Menschen. Sie zeigen dabei die zahlreichen Barrieren auf, die viele Menschen am Stadionbesuch und der gleichberechtigten Teilhabe am Stadionerlebnis hindern.

Weiterlesen
Fans

Sebastian und Patrick Brune wollen die horrenden Summen des kommerzialisierten Fußballs umleiten. In ihrer Fußball-Utopie beschreiben sie, wie soziale und ökologische Projekte aus der Region von den Transferausgeben der Profi-Clubs profitieren.

Weiterlesen
Platz 1 Fans 2020
Fans
Platz 1  easyCredit-Fanpreis 2020 

Der Verein Gesellschaftsspiele Berlin e.V. entwirft mit den Fußballspielerinnen Greta Budde und Petra Landers die Fußball-Utopie eines alternativen Fußballverbands, dessen Mitglieder genossenschaftlich organisiert sind.

Weiterlesen
Fans

Der Fußball sollte die Gleichberechtigung der Geschlechter konsequenter umsetzen, fordert Stefan Morlock. In seiner Fußball-Utopie von einem revolutionierten Ligen-System wird deshalb die Zweiteilung in Männer- und Frauenteams aufgehoben.

Weiterlesen
Fans

Einen neuen Turniermodus, der sich aus 12 unterschiedlichen Wettkampfformen zusammensetzt, entwirft Ulf Schnerrer in seiner Fußball-Utopie. Kleinteams sollen sich in vielseitigen Disziplinen des Fußballs miteinander messen. Nur die Mischung aus individuellen Topleistungen und Teamplay ebnet den Weg zum Erfolg.

Weiterlesen
Fans

Den längeren Verbleib von Spielern in ihren Heimatvereinen wünscht sich Lukas Dänzer im Jugend- wie im Profifußball. Gehaltsobergrenzen und Wechsel erst ab der C-Jugend sieht er dafür als Ansatzpunkte.

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten