Fans Fanpreis

Besinnung, Hoffnung, zurück zur Basis. "Fußball ist Freiheit".

Wenn Bundesligaspiele nur mit wenigen Fans stattfinden dürfen, sollten sie wenigstens auf geschichtsträchtigen Plätzen ausgetragen werden, findet Frank Ritmeester. Seine Fußball-Utopie belebt alte Erinnerungsorte wieder.

 

Mit der Fußball-Utopie "Besinnung, Hoffnung, zurück zur Basis. "Fußball ist Freiheit"." bewirbt sich Frank Ritmeester um den mit bis zu 5.000 Euro dotierten easyCredit-Fanpreis 2020. Bewerbungen waren bis zum 31. August 2020 möglich. Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb "Fußball-Utopie des Jahres"

Besinnung, Hoffnung, zurück zur Basis. "Fußball ist Freiheit". (von Frank Ritmeester)

Während der bizarren Zeiten der Corona wurden Fußballspiele ohne Publikum gespielt. Ein neuer Beruf, die des Tontechnikers, der Stadiongeräusche, Gesänge, Pfiffe dazu mischt, entstand. Nur die Zuschauer, an den Fernsehgeräten können diese hören, die am Spielrand stehen und die Spieler hören nichts. Eine surreales "Geisterstadion" ist entstanden. Die Bildregie und die Fernsehkameras übertragen die Spiele, wie wir es gewohnt waren.

Sie enthüllt damit erbarmungslost, wie verschiedene auf die ursprüngliche Fußballkultur gerichtete Fußballmagazine regelmäßig zeigen, dass der Kommerz das Spiel von der Gesellschaft immer mehr verfremdet1. Strukturen des Fußballs entsprechen die der Gesellschaft2. Die Corona zeigt verstärkt, dass die Gesellschaft anders mit Ressourcen, Umgebung und Wirtschaft umgehen sollte. Wir befinden uns in einer Transitionsphase, die der Fußball - als Spiegel der Gesellschaft3 - dramatisch sichtbar4 macht Eine innerliche Besinnungsfase durch Heimarbeit, die kleine Ferienreise in unser Umgebung wurde uns aufgedrängt. Die Corona eröffnet neue Möglichkeiten des Zusammenlebens. Das Fußballspiel kann diese als "Mythenmaschine"5 poetisch und spielerisch vorführen6. In den Dichtern träumt der Mensch, der Fußballspieler lässt uns hoffen7.

Die Bundesligaspiele sollten an geschichtsträchtigen, aber selbstverständlich einwandfreien, Bolzplätzen von Amateurvereinen ausgetragen werden. Das Publikum darf so wieso nicht oder nur limitiert anwesend sei. Einige gute Kameras und Regiewagen vor Ort genügen für eine professionelle Übertragung. ARD und ZDF haben dafür genug Erfahrung. Was wäre schöner wenn der 1. FC. Nürnberg ein Spiel im Schatten von der Burg Waldenburg, im gleichnamigen Ort, ausgetragen würde? Oder der HSV sein Spiel beim SC Victoria-Klause oder Eintracht Braunschweig sein Spiel beim BSC Acosta im Konrad-Koch Stadion, dessen Namensträger 1874 den Fußball nach Deutschland brachte8. Verwunschene Paradiese, wie der Dünenkessel des TSV Juist, wo Ottmar Hitzfeld und Friedhelm Funkelschon auf der Bank saßen und Ansger Brinkmann wegen des starken Windes an England dachte9, rücken dann wieder ins Blickfeld. Auch nach der Corona könnten Spiele regelmäßig in der Region ausgetragen werden. Der Fußballplatz ist nicht umsonst ein Ort der lokaleren Zugehörigkeit10. Strukturen des Fußballs entsprechen schon seit ihren Anfängen, die der Gesellschaft11. Damit würde das kollektive Gedächtnis12 über die Erinnerungsorte und die Identität gestärkt, wie das zu den Anfängen des Fußballs ebenfalls der Fall war. Sie machen den Reiz des schönsten Spiels der Welt aus. Neue Mythen13 würden entstehen und sich verbinden mit alten14. Wie Bob Marley schon sagte "Fußball ist Freiheit"15. Diese wird über die verschiedenen Austragungsorte unserer Jugend und die unserer Groß- Vätern zelebriert. Ein neuer Gemeinschaftssinn entsteht, die nur der Fußball uns geben kann.

 

1 Der tödliche Pass, verschiedene Ausgaben, sowie Magazine wie auch: 11 FREUNDE, Ballesterer, Zeitspiel, Hard Gras, Staantribune und Panenka, um nur einige zu nennen.
2 Elias, Norbert: Der Fußballsport im Prozess der Zivilisation. In: Der Satz Der Ball ist rund hat eine gewisse
philosophische Tiefe. Berlin 1983. Seite 12-21.
3 Herzog, Markwart: “Eigenwelt”- “Spiegel der Gesellschaft“ – leerer Signifikant“. In: Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus. Alltag-Medien-Künste-Stars. (Hrsg.) Markwart Herzog und Rainer Jehl. Stuttgart 2008. Seite: 15-18
4 Elias, Norbert. Ebd.
5 Herzog, Markwart: Fußball als Mythenmaschine: Zweiter Weltkrieg – Nationalsozialismus – Antifaschismus. In: Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg. Markwart Herzog und Fabian Brändle (Hrsg.). Stuttgart 2015. Seite 15-43
6 Riha, Karl: Fußball-Poesie. Improvisiert vom Leder gezogen. In: Fußball als Kulturphänomen. Kunst-Kult- Kommerz. Marktwart Herzog (Hrsg.). Stuttgart 2002.Seite 123-137.
7 Riha, Karl: Fußball literarisch. Oder der Ball spiel mit dem Menschen. Herausgegeben von Karl Riha. Erzählungen, Texte, Gedichte, Lieder, Bilder. Frankfurt am Main 1982.
8 Müller, Rainer A.: Fußballspielen in der Frühen Neuzeit. In: Fußball als Kulturphänomen. Kunst-Kult Kommerz. Marktwart Herzog (Hrsg.). Stuttgart 2002. Seite 49.
9 Deutschlandreise. Topografie des Fußballs. Vom Dorfplatz an der Grenze zu Dänemark bis ins Klaus- Augenthaler-Stadion in Vilshofen: 150 geheime Orte des Fußballs – und ein paar bekannte -, die jeder Fan gesehen haben muss. In: 11 Freunde Magazin für Fußballkultur. Nummer 223. Juni 2020. Seite 43.
10 Herzog, Markwart: Erinnern, Gedenken und Vergessen im Fußballsport. In: Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens. (Hrsg.) Markwart Herzog und Sylvia Heudecker. Stuttgart 2013. Seite 15-69.
11 Elias, Norbert: Ebd.
12 Ertl, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart-Weimar. 2011.
13 Eichler, Christian: Lexikon der Fußballmythen. Aktualisierte Ausgabe. München 2006.
14 Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Berlin 2010.
15 Bob Marley: “Football is Freedom”, youtu.be/urAirPERu7Y , abgefragt Arnhem 30. August 2020. 14.30 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Fans
Zum Artikel "Das schöne Spiel"

Fußball ist eine Kunst. Um diesem ästhetischen Anspruch gerecht zu werden, werden in Oliver Tissots Fußball-Utopie die Spielfelder bunt eingefärbt, grüne Karten für schöne Dribblings vergeben und die Trikots zu Designer-Stücken.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Vision 2030 "

Welche utopischen Ziele könnte der DFB in den Bereichen Talentförderung und Ausbildung von Trainer*innen in den nächsten 10 Jahren erreichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fußball-Utopie von Martin Hammel.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Das 3 Punkte Konzept der UEFA "

In der Fußball-Utopie von Alexander Dörrie greifen unter anderem eine europaweit verpflichtende 50+1 Regel und die Deckelung der Fernsehgelder. So soll der Abstand zwischen Top-Klubs und kleinen Vereinen verringert und der Wettbewerb wieder spannend werden.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Der Fußball gehört den Proles"

Andreas Steinhauer schaut Fußballspiele nur noch vor Ort in den Stadien oder auf profanen Sportplätzen. TV und Internet lässt er außen vor. In seiner Fußball-Utopie geht es um eine gesamtheitliche Veränderung des Fußballs durch faire Wettbewerbe, Gleichberechtigung und Solidarität in sportlicher, wirtschaftspolitischer und sozialer Hinsicht.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Und jährlich grüßt das Murmeltier"

Lars Schwebel drückt in seiner Fußball-Utopie den Reset-Knopf. Am Ende jeder Bundesligasaison werden alle Spieler vereinslos. Danach finden 25 Wahl-Runden statt, in denen sich die Vereine nacheinander Spieler aussuchen. Das schlechteste Team der vergangenen Saison darf beginnen, während das beste Team zum Schluss wählen darf.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Streaming-Portal für die 1., 2. und 3. Liga"

In der Fußball-Utopie von Hendrik Mielke löst das Sofa - bedingt durch Corona - die Sitzschale ab. Ein Streamingportal, das alle Spiele überträgt, soll günstig für Fans und rentabel für die Profi-Vereine sein.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie im Jahre 2225"

In ihrer "Fußball-Utopie aus dem Jahre 2225" beschreiben die Schüler*innen des Projekts "Bessermacher" des Essener Chancen e.V. einen Traum, in dem dank telepathischer Fähigkeiten Millionen Menschen gleichzeitig Fußball spielen können.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Bunte Liga Europa"

In Eric Spannaus Fußball-Utopie wird Realität, was jetzt schon zu sehen ist: München, Dortmund und Leipzig spielen in einer anderen Liga. Der Rest misst sich in einem neu gestalteten und spannenden Wettbewerb, der "Bunten Liga".

 

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Alle Geschlechter in einem Team"

In ihrer Fußball-Utopie entwerfen Sarah Simpfendörfer und Michael Postl ein Wettbewerbssystem, bei dem außschließlich geschlechtergeschmischte Teams gegeneinander antreten. Das Ziel: Mehr Frauen auf dem Platz und in der Kurve.

Weiterlesen
Platz 3Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Ultras' Paradise "
Platz 3  easyCredit-Fanpreis 2020 

Markus Urban und Ingmar Reither haben ein alternatives Hygienekonzept für Fans im Stadion ersonnen. In ihrer Fußball-Utopie errichten sie eigenständige und isolierte Fan-Siedlungen, deren Bewohner*innen bis zum Ende der Saison keinerlei physischen Kontakt zur Außenwelt haben dürfen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball ist für Alle da – Wirklich!? "

Menschen mit Behinderung können zwar ins Stadion aber nicht auf den Platz. In der Fußball-Utopie von Maximilian Mohr ist das anders. In jeder Startelf soll eine gewisse Anzahl an Spielern mit Behinderung stehen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Wir sind Fußball - Eine Bolzplatz-Initiative"

Christian Kalinke träumt von einer Rückbesinnung auf das Wesen des Fußballs. In einer utopischen Beschreibung der Zukunft listet er auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Fortschritte Fußball in der Gesellschaft vorantreiben könnte.

Weiterlesen
Platz 4Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Fußball für alle! - Ein Traum von inklusiver Fankultur"
Platz 4  easyCredit-Fanpreis 2020 

Die Faninitiative "Alle zusammen – voran 03!" träumt von einem perfekten Fußball-Tag für schwerbehinderte Menschen. Sie zeigen dabei die zahlreichen Barrieren auf, die viele Menschen am Stadionbesuch und der gleichberechtigten Teilhabe am Stadionerlebnis hindern.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie von Sebastian und Patrick Brune"

Sebastian und Patrick Brune wollen die horrenden Summen des kommerzialisierten Fußballs umleiten. In ihrer Fußball-Utopie beschreiben sie, wie soziale und ökologische Projekte aus der Region von den Transferausgeben der Profi-Clubs profitieren.

Weiterlesen
Platz 1Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Den Fußball denen, die ihn lieben – Eine Fußballutopie "
Platz 1  easyCredit-Fanpreis 2020 

Der Verein Gesellschaftsspiele Berlin e.V. entwirft mit den Fußballspielerinnen Greta Budde und Petra Landers die Fußball-Utopie eines alternativen Fußballverbands, dessen Mitglieder genossenschaftlich organisiert sind.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Mutopia"

Der Fußball sollte die Gleichberechtigung der Geschlechter konsequenter umsetzen, fordert Stefan Morlock. In seiner Fußball-Utopie von einem revolutionierten Ligen-System wird deshalb die Zweiteilung in Männer- und Frauenteams aufgehoben.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Die Skills Liga"

Einen neuen Turniermodus, der sich aus 12 unterschiedlichen Wettkampfformen zusammensetzt, entwirft Ulf Schnerrer in seiner Fußball-Utopie. Kleinteams sollen sich in vielseitigen Disziplinen des Fußballs miteinander messen. Nur die Mischung aus individuellen Topleistungen und Teamplay ebnet den Weg zum Erfolg.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Ein Hilfeschrei"

Den längeren Verbleib von Spielern in ihren Heimatvereinen wünscht sich Lukas Dänzer im Jugend- wie im Profifußball. Gehaltsobergrenzen und Wechsel erst ab der C-Jugend sieht er dafür als Ansatzpunkte.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Der Traum vom schönen Spiel""

Klaus Hansens Fußball-Utopie besteht darin, dem Schreiben über Fußball mittels experimenteller Poesie eine dem Spiel angemessene Ästhetik zu verleihen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Eine neue Liga ist wie ein neues Leben""

Eine Ligareform nach Vorbild der NFL stellt Ralf Panzer zur Diskussion – inklusive Gehaltsobergrenzen, gerechter Geldverteilung und mit insgesamt 40 auf Konferenzen und Divisionen verteilten Vereinen.

Weiterlesen
Cookies verwalten