Fans Fanpreis

Das europäische Ligensystem der Zukunft – ein Vorschlag

Um wieder richtig gefordert zu werden treffen in Wolfgang Rzehaks Fußball-Utopie Mannschaften in einer European Super League aufeinander, die in ihrem nationalen Spielbetrieb quasi außer Konkurenz spielen.

Mit der Fußball-Utopie "Das europäische Ligensystem der Zukunft – ein Vorschlag" bewirbt sich Wolfang Rzehak um den mit bis zu 5.000 Euro dotierten easyCredit-Fanpreis 2020. Bewerbungen waren bis zum 31. August 2020 möglich. Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb "Fußball-Utopie des Jahres"

Das europäische Ligensystem der Zukunft – ein Vorschlag (von Wolfang Rzehak)

Viel diskutiert und langsam an der Zeit- eine Reform des Ligensystems. Der Modelle gibt es genug, den Ligabetrieb wieder spannender zu machen, denn in den letzten Jahren ist zusehends Langeweile eingekehrt, ob des Alleingangs einzelner Mannschaften an der Spitze bzw. relativ früher Entscheidungen der nationalen Meisterschaften. Diese Reform sollte aber auch dazu dienen, die Belastung der Spieler zu reduzieren, also durch effektivere Pausen im Spielplan, die der Regeneration dienen sollten.

Das Modell der Zukunft könnte eine European Super League sein, kurz ESL. Dort versammeln sich all jene europäischen Mannschaften unter einem Dach, denen der nationale Spielbetrieb zu eintönig geworden ist und die wieder richtig gefordert werden wollen. Es sollte eine Aufteilung in eine ESL 1 und eine ESL 2 erfolgen, mit mehr oder weniger Abstiegsrisiko.
Darunter folgt eine, nennen wir sie European Qualification League (EQL), dessen Anreiz es sein sollte, in die ESL 2 und auf mehr oder weniger lange Sicht in die ESL 1 aufzusteigen.
Noch eine Sprosse tiefer kämen die einzelnen nationalen Ligen, die vielleicht an Bedeutung zu verlieren drohen, wenn die "großen" Mannschaften einmal fehlen.
Vielleicht sollte auch über eine Reform des Punktesystems nachgedacht werden; dies ist ein Thema dieser Abhandlung, erörtert in einem Exkurs.

1. European Super League (ESL1 bzw. ESL2)

Ziel dieser Liga sollte es sein, die besten Mannschaften innerhalb Europas in einer Liga spielen zu lassen, das Risiko, aus dieser Liga abzusteigen, muss gegeben sein, denn für einen Austausch innerhalb der Ligen sollte gesorgt werden und es soll keineswegs eine "geschlossene Gesellschaft" entstehen. Das Abstiegsrisiko sollte aber gering sein.

1.1.  Wie qualifiziert man sich für diese Liga?

Man könnte eine Fünfjahreswertung aller Mannschaften (siehe Anhang "esl1esl2") heranziehen, die sich für die Gruppenphase der Champions League qualifizieren konnten. Das erste Jahr erfährt eine geringere Wertung, also 1/15, dafür erfährt das letzte Jahr eine höhere Wertung, also 5/15, da es näher an der aktuellen Situation im Fußball ist. Diese fünf Teilwerte ergeben einen am Ende ganzen, kompakten Wert. Die Idealpunktzahl beträgt 48 Punkte in Summe. (Rechenbeispiel im Anhang: "esl1esl2", mit der Punktebilanz Bayern Münchens nach dieser Rechenweise)

Innerhalb eines Spieljahres wird die Gruppenphase einfach gewertet, das Achtelfinale multipliziert man mit dem Faktor 1,25, das Viertelfinale mit 1,50, das Halbfinale mit 1,75. Das Finale bekommt den Wert 4,00 zugewiesen.

In der Gruppenphase bringt ein Sieg drei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt, es greift also noch die Dreipunkteregel. – In den K.o- Runden, in denen es Hin- und Rückspiel gibt, geben zwei Siege die Ausbeute von insgesamt sechs Punkten, ein Sieg und ein Unentschieden insgesamt vier Punkte, für das Team, das die nächste Runde erreicht. Strittig wäre die Situation, wenn jede Mannschaft einmal gewinnen und einmal verlieren würde und beide drei Punkte hätten.
==> Gewinnt jedes Team einmal bei unterschiedlichem Resultat, dann bekäme das Team, das den höheren Sieg errungen hat, insgesamt 3,8 Punkte (3,00 + 0,80); das unterlegene Team, das ausgeschieden ist, insgesamt noch 2,2 Punkte (0,00 + 2,20)
==> greift die Auswärtstorregel, erhält der Sieger 3,6 Punkte (3,00 + 0,60); das unterlegene  Team, das ausgeschieden ist, insgesamt noch 2,4 Punkte (0,00 + 2,40)
==> Bei gleichem Ergebnis in Hin- und Rückspiel müsste ja verlängert bzw. eine Entscheidung durch Elfmeterschießen herbeigeführt werden.   
=> Der Sieger nach zweimal 15 Minuten Verlängerung erhielte 3,4 Punkte (3,00 + 0,40), der Verlierer 2,6 Punkte (0,00 + 2,60)   
=> Der Sieger nach Elfmeterschießen erhielte 3,2 Punkte (3,00 + 0,20), der Verlierer 2,8 Punkte (0,00 + 2,80)

Bei zwei Unentschieden entscheidet
==> die Auswärtstorregel: Der "Sieger" erhält 2,8 Punkte (1,00 + 1,80), der "Verlierer" 1,2 Punkte (1,00 + 0,20)
==> eine Verlängerung bei zwei "gleichen" Unentschieden 2,5 Punkte für den "Sieger" (1,00+1,50), 1,5 Punkte für den "Verlierer" (1,00 + 0,50)
==> ein Elfmeterschießen bei zwei "gleichen" Unentschieden 2,2 Punkte für den "Sieger" (1,00+1,20), 1,8 Punkte für den "Verlierer" (1,00 + 0,80) Eine Niederlage und ein Unentschieden gibt in Summe einen Punkt, zwei Niederlagen logischerweise null Punkte.

1.2. Wie verläuft der Spielbetrieb in der ESL 1?

Die ersten zwölf Mannschaften dieser Qualifikation würden der ESL 1 zugeteilt werden. Es gäbe, wie in jeder normalen Liga auch einen Spielplan, eine Hin- und eine Rückrunde. Die Tabelle würde berechnet werden nach dem Punkt Exkurs (siehe unten) erklärten Prinzip. Nach einer Serie mit Hin- und Rückspiel kämpfen die ersten acht Mannschaften um den Titel entweder in Turnierform in einem Viertel-, Halbfinale und Finale an einem jeweils zu bestimmenden Spielort oder, wie bisher, in der K.O.-Phase mit Hin- und Rückspiel. Der höchste europäische Titel auf Vereinsebene sollte auch durch Leistung gewonnen werden.

Die letzten vier Teams spielen in einem "unteren" Halbfinale in Turnierform die beiden Absteiger aus. Der Sieger dieser "Halbfinals" bleibt in der Liga. Die beiden Verlierer spielen den direkten Absteiger und den Teilnehmer an der Relegation aus; der Sieger dieses Spiels tritt gegen den Verlierer des Finales der ESL 2 an und hat damit die Chance, in der ESL 1 zu bleiben. Bei einer Niederlage steigt er ab. (Spielplan, siehe Anhang "esl1div")

1.3. Wie verläuft der Spielbetrieb in der ESL 2?

Auch im "Unterbau" des europäischen Ligensystems befinden sich 12 Mannschaften, die in der Fünfjahreswertung auf den Plätzen 13 bis 24 rangieren. Auch hier wird eine normale Punktrunde mit Hin- und Rückspiel ausgetragen; auch hier spielen die Teams von Rang eins bis acht im Endklassement um den Aufstieg in die ESL 1. Diese Spiele finden an einem bestimmten Spielort statt, also es gibt nur ein Spiel in Viertel-bzw. Halbfinale und im Endspiel. Die letzten vier Mannschaften spielen ein Halbfinale und nur dessen Sieger bleibt dem "Unterbau" erhalten. Die anderen drei Mannschaften werden durch die ersten Drei der ECL ersetzt. Das Risiko, abzusteigen, ist vergleichsweise höher als in der ESL 1. (Spielplan, siehe Anhang "esl2div")
2. European Qualification League (EQL)
2. 1. Wie verläuft der Spielbetrieb in dieser Liga? Insgesamt können sich 64 Mannschaften für dieses Turnier qualifizieren. Dazu zählen die Mannschaften ab Rang 25 aus der Fünfjahreswertung der Champions League (siehe Anhang: "esl1esl2"), sowie die besten Mannschaften der Fünfjahreswertung aus der EuroLeague (siehe Anhang "EQL" bzw. "esl1esl2")

- diese Mannschaften haben mindestens die Zwischenrunde erreicht, also die ersten Zwei der Vorrundengruppe
- Innerhalb eines Spieljahres wird die Gruppenphase einfach gewertet, das Sechzehntelfinale multipliziert man mit dem Faktor 1,20, das Achtelfinale mit dem Faktor 1,40, das Viertelfinale mit 1,60, das Halbfinale mit 1,80. Das Finale bekommt den Wert 3,00 zugewiesen.

Es wird die Anzahl von 64 Mannschaften erreicht, die sich in einer K.-O.-Runde (mit Hin- und Rückspiel) auf 32 halbiert. Diese 32 Mannschaften werden auf acht Gruppen verteilt, die beiden Erstplatzierten erreichen die K.-O.-Runde mit Achtel-, Viertel- und Halbfinale. Neben einem "großen" Finale gibt es auch ein "kleines" Finale, dessen Sieger in die ESL 2 aufsteigt. Während die Mannschaften aus der ESL 1 bzw. ESL 2 nur in dieser Liga spielen, spielen die Teams der EQL auch in ihren nationalen Ligen und scheiden aus diesen Ligen aus, wenn sie wieder "aufsteigen" in die ESL 2. (Spielplan, siehe Anhang "eqlqua")

2.2. Wie geht es nach dem ersten Jahr weiter?

Ab dem zweiten Jahr qualifizieren sich 29 Mannschaften aus ganz Europa für die ECL, neben den drei Absteigern aus der ESL 2, sodass man auf 32 Mannschaften kommt. Es qualifizieren sich die Meister und/ oder Pokalsieger eines Landes; sind Meister und Pokalsieger identisch, erreicht der Finalist die Quali- Runde zu dieser ECL. Je nach Position in der UEFA- Rangliste  gehen die Mannschaften an den Start, bei insgesamt 55 nationalen Verbänden also 109 (eigentlich 110, aber Liechtenstein stellt lediglich den Pokalsieger); der Pokalsieger bzw. Vizemeister des am schlechtesten platzierten Verbandes erhält die Nummer 109, der Meister erhält die Nummer darüber. Die Mannschaften von Platzziffer 66 bis 109 spielen in einer Art Vorqualifikation 22 Klubs aus, die in der ersten Runde mit 36 fix qualifizierten Mannschaften (Plätze 30 bis 65) die Teilnehmer der zweiten Runde ermitteln. Die Sieger dieser zweiten Runde kämpfen dann mit den Mannschaften, die auf den Plätzen 1 bis 29 rangieren, um die Teilnahme an der European Qualification League. Der weitere Turnierverlauf siehe Punkt 2.1. (letzte beiden Abschnitte)

Exkurs: Änderung des Punktesystems Das Punktesystem könnte reformiert werden, mit dem Ziel: es sollte in jedem Spiel effektiv eine Entscheidung zu Gunsten, vielleicht auch zu Ungunsten einer Mannschaft, gefallen sein. 25 Jahre nach der Dreipunkteregel könnte also das System erneut geändert werden. Dabei sollte vor allem die Motivaton weiter gesteigert werden, ein Spiel zu gewinnen und sich nicht mit einer Punkteteilung zufrieden zu geben. Es fiele in jedem Fall eine Entscheidung (siehe Anhang "ger1div1.Spieltag")

Als erste Maßnahme sollte ein Spiel, das nach 90 Minuten unentschieden endet, in einem unmittelbar anschließenden PenaltyShooting zu einer Entscheidung geführt werden. Der Sieger dieses Shootouts bekommt einen zusätzlichen Punkt, also zwei, der Verlierer bleibt bei einem Punkt stehen.  Ein Auswärtssieg sollte zukünftig vier Punkte einbringen, für einen Sieg in einem fremden Stadion sollte es also einen zusätzlichen Punkt geben. Generell wäre es ein Anreiz, auch auf fremden Plätzen mutig aufzutreten und auch auswärts Punkte holen zu wollen, ohne Angst vor dem Namen des Gegners.

3. Nationale Ligen Der Spielbetrieb der nationalen Ligen sollte in ganz Europa eigentlich weitgehend harmonisiert werden, insbesondere die Anzahl der Mannschaften pro Liga, die radikal auf zwölf Mannschaften reduziert werden sollte. Nach einer Runde mt 22 Spielen sollten die ersten acht Mannschaften den Meister ausspielen, die letzten vier Mannschaften spielen den Sieger aus, der die Liga erhält, die unterlegenen Mannschaften steigen ab.

"Steigt" eine Mannschaft aus der ESL ab, wird die Liga auf 13 Mannschaften aufgestockt, d.h. pro Spieltag hat eine Mannschaft spielfrei. Statt der 22 Saisonspiele wären es dann 24 Spiele. Der Abstieg einer zusätzlichen Mannschaft hätte Auswirkungen auf das ganze folgende Ligensystem. Es folgt eine Runde im Turnierformat. Die Viertel-bzw. Halbfinals und das Finale würden an einem noch zu bestimmenden Ort gespielt, es gibt kein Hin- und Rückspiel. In der zweiten Division steigen die beiden Erstplatzierten direkt auf, die Teams von Platz drei bis sechs ermitteln in einer Finalrunde den dritten Aufsteiger;  hier gibt es, als einzige Ausnahme, Hin- und Rückspiel. Die Pokalwettbewerbe sollten in jedem Land in der üblichen Form stattfinden. Die in jedem Land gewachsene Tradition sollte beibehalten werden, auch wenn die großen Zugpferde fehlen.   

Ein ernüchternder Aspekt sollte erwähnt werden und zwar, dass die nationalen Ligen immer mehr an Bedeutung verlieren könnten, also alles in eine Art Provinzialität verfallen könnte.

Die Ligen müssten trotz aller Reduzierung neu geordnet werden. Auch bei ihnen würde eine Fünfjahreswertung darüber entscheiden, wer in der ersten oder in der zweiten Division spielt. Auch hier zählt das erste Spieljahr der Wertung lediglich 1/15, das gerade vergangene 5/15 (siehe Anhang "Big Five5JW"), also ein Drittel. Viele Mannschaften, die in der letzten Spielzeit den Ligaerhalt geschafft hätten, müssten trotzden eine Spielklasse hinunter, umgekehrt könnte sich eine Mannschaft durch eine günstige Punktzahl vielleicht retten.    

Wenn nach dieser Saison die "Reform" der Ligen gegriffen hätte (Stand: 26. August 2020) und welche Mannschaften in England, Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland in der ersten Division spielen würden, siehe Anhang (Titel, z.B. "ger1div" / "eng1div" / "esp1div" / "fra1div"/ "ita1div") mit fiktiven Spielplänen.

Diese ganzen Termine werden müssen selbstverständlich in einen Terminplan eingebunden werden. Einen Versuch eines schlüssigen Termins gibt es im Anhang ("Saisonkalender")

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Fans
Zum Artikel "Das schöne Spiel"

Fußball ist eine Kunst. Um diesem ästhetischen Anspruch gerecht zu werden, werden in Oliver Tissots Fußball-Utopie die Spielfelder bunt eingefärbt, grüne Karten für schöne Dribblings vergeben und die Trikots zu Designer-Stücken.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Vision 2030 "

Welche utopischen Ziele könnte der DFB in den Bereichen Talentförderung und Ausbildung von Trainer*innen in den nächsten 10 Jahren erreichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fußball-Utopie von Martin Hammel.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Das 3 Punkte Konzept der UEFA "

In der Fußball-Utopie von Alexander Dörrie greifen unter anderem eine europaweit verpflichtende 50+1 Regel und die Deckelung der Fernsehgelder. So soll der Abstand zwischen Top-Klubs und kleinen Vereinen verringert und der Wettbewerb wieder spannend werden.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Der Fußball gehört den Proles"

Andreas Steinhauer schaut Fußballspiele nur noch vor Ort in den Stadien oder auf profanen Sportplätzen. TV und Internet lässt er außen vor. In seiner Fußball-Utopie geht es um eine gesamtheitliche Veränderung des Fußballs durch faire Wettbewerbe, Gleichberechtigung und Solidarität in sportlicher, wirtschaftspolitischer und sozialer Hinsicht.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Und jährlich grüßt das Murmeltier"

Lars Schwebel drückt in seiner Fußball-Utopie den Reset-Knopf. Am Ende jeder Bundesligasaison werden alle Spieler vereinslos. Danach finden 25 Wahl-Runden statt, in denen sich die Vereine nacheinander Spieler aussuchen. Das schlechteste Team der vergangenen Saison darf beginnen, während das beste Team zum Schluss wählen darf.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Streaming-Portal für die 1., 2. und 3. Liga"

In der Fußball-Utopie von Hendrik Mielke löst das Sofa - bedingt durch Corona - die Sitzschale ab. Ein Streamingportal, das alle Spiele überträgt, soll günstig für Fans und rentabel für die Profi-Vereine sein.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie im Jahre 2225"

In ihrer "Fußball-Utopie aus dem Jahre 2225" beschreiben die Schüler*innen des Projekts "Bessermacher" des Essener Chancen e.V. einen Traum, in dem dank telepathischer Fähigkeiten Millionen Menschen gleichzeitig Fußball spielen können.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Bunte Liga Europa"

In Eric Spannaus Fußball-Utopie wird Realität, was jetzt schon zu sehen ist: München, Dortmund und Leipzig spielen in einer anderen Liga. Der Rest misst sich in einem neu gestalteten und spannenden Wettbewerb, der "Bunten Liga".

 

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Alle Geschlechter in einem Team"

In ihrer Fußball-Utopie entwerfen Sarah Simpfendörfer und Michael Postl ein Wettbewerbssystem, bei dem außschließlich geschlechtergeschmischte Teams gegeneinander antreten. Das Ziel: Mehr Frauen auf dem Platz und in der Kurve.

Weiterlesen
Platz 3Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Ultras' Paradise "
Platz 3  easyCredit-Fanpreis 2020 

Markus Urban und Ingmar Reither haben ein alternatives Hygienekonzept für Fans im Stadion ersonnen. In ihrer Fußball-Utopie errichten sie eigenständige und isolierte Fan-Siedlungen, deren Bewohner*innen bis zum Ende der Saison keinerlei physischen Kontakt zur Außenwelt haben dürfen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball ist für Alle da – Wirklich!? "

Menschen mit Behinderung können zwar ins Stadion aber nicht auf den Platz. In der Fußball-Utopie von Maximilian Mohr ist das anders. In jeder Startelf soll eine gewisse Anzahl an Spielern mit Behinderung stehen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Wir sind Fußball - Eine Bolzplatz-Initiative"

Christian Kalinke träumt von einer Rückbesinnung auf das Wesen des Fußballs. In einer utopischen Beschreibung der Zukunft listet er auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Fortschritte Fußball in der Gesellschaft vorantreiben könnte.

Weiterlesen
Platz 4Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Fußball für alle! - Ein Traum von inklusiver Fankultur"
Platz 4  easyCredit-Fanpreis 2020 

Die Faninitiative "Alle zusammen – voran 03!" träumt von einem perfekten Fußball-Tag für schwerbehinderte Menschen. Sie zeigen dabei die zahlreichen Barrieren auf, die viele Menschen am Stadionbesuch und der gleichberechtigten Teilhabe am Stadionerlebnis hindern.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie von Sebastian und Patrick Brune"

Sebastian und Patrick Brune wollen die horrenden Summen des kommerzialisierten Fußballs umleiten. In ihrer Fußball-Utopie beschreiben sie, wie soziale und ökologische Projekte aus der Region von den Transferausgeben der Profi-Clubs profitieren.

Weiterlesen
Platz 1Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Den Fußball denen, die ihn lieben – Eine Fußballutopie "
Platz 1  easyCredit-Fanpreis 2020 

Der Verein Gesellschaftsspiele Berlin e.V. entwirft mit den Fußballspielerinnen Greta Budde und Petra Landers die Fußball-Utopie eines alternativen Fußballverbands, dessen Mitglieder genossenschaftlich organisiert sind.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Mutopia"

Der Fußball sollte die Gleichberechtigung der Geschlechter konsequenter umsetzen, fordert Stefan Morlock. In seiner Fußball-Utopie von einem revolutionierten Ligen-System wird deshalb die Zweiteilung in Männer- und Frauenteams aufgehoben.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Die Skills Liga"

Einen neuen Turniermodus, der sich aus 12 unterschiedlichen Wettkampfformen zusammensetzt, entwirft Ulf Schnerrer in seiner Fußball-Utopie. Kleinteams sollen sich in vielseitigen Disziplinen des Fußballs miteinander messen. Nur die Mischung aus individuellen Topleistungen und Teamplay ebnet den Weg zum Erfolg.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Ein Hilfeschrei"

Den längeren Verbleib von Spielern in ihren Heimatvereinen wünscht sich Lukas Dänzer im Jugend- wie im Profifußball. Gehaltsobergrenzen und Wechsel erst ab der C-Jugend sieht er dafür als Ansatzpunkte.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Der Traum vom schönen Spiel""

Klaus Hansens Fußball-Utopie besteht darin, dem Schreiben über Fußball mittels experimenteller Poesie eine dem Spiel angemessene Ästhetik zu verleihen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Eine neue Liga ist wie ein neues Leben""

Eine Ligareform nach Vorbild der NFL stellt Ralf Panzer zur Diskussion – inklusive Gehaltsobergrenzen, gerechter Geldverteilung und mit insgesamt 40 auf Konferenzen und Divisionen verteilten Vereinen.

Weiterlesen
Cookies verwalten