Fans Fanpreis

"Eine neue Liga ist wie ein neues Leben"

Eine Ligareform nach Vorbild der NFL stellt Ralf Panzer zur Diskussion – inklusive Gehaltsobergrenzen, gerechter Geldverteilung und mit insgesamt 40 auf Konferenzen und Divisionen verteilten Vereinen.

Mit der Fußball-Utopie "Eine neue Liga ist wie ein neues Leben" bewirbt sich Ralf Panzer um den mit bis zu 5.000 Euro dotierten easyCredit-Fanpreis 2020. Bewerbungen sind noch bis zum 31. August 2020 möglich. Alle Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb "Fußball-Utopie des Jahres"

 

Eine neue Liga ist wie ein neues Leben (von Ralf Panzer)

Corona – der Ausgangspunkt zum Umdenken

"Irgendwann wird die Blase platzen!"
Dass ausgerechnet eine Pandemie König Fußball ins Wanken bringen würde, hatte zu Beginn der noch frischen Dekade keiner geahnt. Im Gegenteil, denn die goldenen 20er-Jahre sollten schließlich noch mehr Geld in das System Fußball pumpen. Glorreiche Zeiten, mit immer höher dotierten TV- und Medien-Verträgen, astronomisch ansteigenden Ablösesummen und Spielergehältern und noch mehr wahnwitzigen Wettbewerben – für den Fußball hieß es "The sky is the limit".
Doch dann kam Mitte März 2020 mit Corona alles anders und zeigte, dass es dem Fußball tatsächlich nur um den schnöden Mammon ging. Man erkläre das bitte mal einer Person in einem systemrelevanten Beruf! Geld regiert die Welt! Und da viele Vereine hinsichtlich der Finanzen auf Kante genäht sind und aufgrund der Pandemie und des damit verbundenen Lockdowns ohne TV-Übertragungen und Zuschauereinnahmen Millionendefizite einfuhren, so dass gar Fans finanziell in die Bresche springen mussten, drohte einigen gar die Insolvenz und Löschung aus dem Vereinsregister.

Corona bietet dem Fußball nunmehr eine nicht für möglich gehaltene Chance sich zu reinigen, zumindest zu verändern und möglicherweise wieder ein wenig Glaubwürdigkeit zu erringen. Dass sich weiterhin vieles ums Geld drehen wird, ist so sicher wie das Amen in der Kirche, aber wie kann man dem Einhalt gebieten? Wie kann man den schmalen Grat zwischen maximaler Einnahmengenerierung und finanzieller Potenz auch in schwierigen Zeiten halbwegs sicherstellen?
Schließlich klagen die Vereine über zu viele Partien und zu hoher Belastung des kickenden Personals, die Fußball-Vermarkter indes möchten immer mehr Matches in die Wohnzimmer und Kneipen übertragen. Neue Wege zu gehen ist gefragt und sind sie auch noch so absurd.

Änderung des Ligensystems als Lösung?

Das Deutsche Ligensystem – insbesondere die Bundesliga und 2. Bundesliga - mit seinen Auf- und Absteigern ist nahezu fest in Stein gemeißelt. Und auch die Tatsache, dass die Gehälter des kickenden Personals stets steigen scheint nicht mehr umkehrbar. Ein Blick in die Anfangstage des Fußballs um 1900 bis heute verdeutlicht die kontinuierlich wachsenden Konten der Balltreter. Kurzum, der heutige Fußball ist ein kapitalistischer Sport.
Warum sollte sich aber aus jenem kapitalistischen System nicht ein sozialistisches entwickeln können? Man muss das Rad nicht neu erfinden, denn ein Blick über den großen Teich in die USAmerikanischen Sportligen genügt, um sich Anregungen holen zu können. Ausgerechnet die als kapitalistisch verschrienen Vereinigten Staaten von Amerika haben ein sozialistisches Sportsystem, es klingt schon fast ironisch, zumal manch Spielergehälter denen eines Profifußballers von Weltklasseformat in nichts nachstehen.

Der Modus der neuen Liga

Ein Widerspruch? Mitnichten, denn es werden tatsächlich alle Seiten befriedigt: Vereine, Spieler, Fans und Rechteinhaber! Am Beispiel der NFL (National Football League) kann man das getrost aufzeigen.
Immer mehr Traditionsvereine jammern darüber, dass die "neureichen Plastikvereine und Konstrukte" ihnen die Bundesligaplätze wegnehmen bzw. mit Investoren wegkaufen. Geld schießt Tore! Daran mag auch die Schutzregel von 50+1 wenig ändern.
Um jenen Trend zu stoppen und sowohl den potenten Vereinen wie auch den Traditionsvereinen gerecht zu werden, muss die Liga vergrößert werden – auf 40 Clubs! Diese 40 Vereine teilen sich dann auf zwei Konferenzen auf, eine im Norden und eine im Süden à 20 Vereine. Innerhalb einer Konferenz gibt es vier Divisionen mit jeweils fünf Mannschaften. Die Aufteilung in Divisionen garantiert jede Saison Derbys en masse, namhafte Duelle vieler Rivalen aus längst vergangenen Zeiten leben wieder auf und elektrisieren die Massen.
Eine solche Einteilung bietet sogar einen Vorteil für Clubs und TV-Vermarkter, denn die Mannschaften in der regulären Saison haben zwei Spiele weniger als in einer 18er-Liga (32 statt 34), wohingegen die zu übertragenden Partien für die Rechteinhaber auf über das doppelte steigen (640 statt 306, ein Spieltag beinhaltet 20 Partien)! Fußball satt!

Am Beispiel des SV Darmstadt 98, auch als Lilien bekannt, möchte ich eine mögliche Saison skizzieren:

Die Lilien spielen in der Süd-Zentral-Division mit Eintracht Frankfurt, Mainz 05, Kickers Offenbach und der TSG Hoffenheim zusammen. Hierbei tragen sie jährlich je ein Heim- und ein Auswärtsspiel aus (8 Partien).
Zudem treffen sie im dreijährigen Rotationsrhythmus immer wieder auf eine andere Division der eigenen Konferenz mit je einem Heim- und Auswärtsspiel, in diesem Beispiel die Süd-Süd-Ost-Division (man könnte sie auch Division Bayern nennen), so dass weitere 10 Partien dazukommen.
Aus den beiden anderen Divisionen werden gegen den Gleichplatzierten des Vorjahres jeweils zwei Heim- und Auswärtsspiele absolviert (4 Partien).
Im vierjährigen Wechsel kommt es dann zu sogenannten Interkonferenz-Begegnungen mit jeweils einer der vier Divisionen aus der Nord-Konferenz. Im abgebildeten Beispiel wäre es die Nord-Zentral-Division mit jeweils fünf Heim- und fünf Auswärtsspielen (10 Partien).

Durch diesen Spielplan ist gewährleistet, dass zumindest alle vier Jahre der Klassiker zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund ausgetragen wird, da beide Vereine ja in verschiedenen Konferenzen antreten, und daher nicht inflationär stattfindet. So kann man sich als Fan auf ein "besonderes Spiel" freuen, was nicht jede Saison x-mal stattfindet.

Nach Abschluss der regulären Saison starten die Playoffs mit Hin- und Rückspielen. Dafür qualifizieren sich innerhalb einer Konferenz die vier jeweiligen Divisionssieger, zzgl. der vier punktbesten Teams. Hier wird nach Setzliste vorgegangen, so dass der Vorrundenprimus stets auf die schwächste Playoff-Mannschaft trifft und immer das Rückspiel im heimischen Stadion austrägt.

Bis zum Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, das vorzugsweise in der Hauptstadt Berlin stattfinden sollte, stehen in der eigenen Konferenz mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale nochmal sechs Partien an je Team an.

(Dass es bei der Auswahl der 40 Clubs Härtefälle bei den Nichtberücksichtigten gibt, ist leider nicht von der Hand zu weisen. Aber auch bei Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 gelangten lediglich 16 Vereine in den elitären Kreis. Immerhin kann dieses utopische Ligamodell jederzeit problemlos um acht Vereine erweitert werden, so dass dann in jeder Division sechs Teams antreten könnten.)

Gehaltsobergrenze (Salary-Cap)

Zzgl. zum veränderten Ligamodell wird die Salary-Cap eingeführt, was aber nicht zwingend mit einer individuellen Gehaltsobergrenze eines einzelnen Spielers gleichzusetzen ist. In der NFL wurde die Salary-Cap in der abgelaufenen Saison 2019 auf 188,2 Millionen Dollar (ca 168 Millionen Euro) pro Team festgesetzt. Allerdings bestehen die Football-Kader auch aus 53 Spielern. Bei einem 25-Mann-Kader eines Bundesligisten läge das prozentuale Volumen dann bei 74,5 Millionen Euro, der Durchschnittsverdienst pro Spieler somit bei knapp drei Millionen Euro pro Jahr. Die Kunst besteht also darin, dass sich jeder Verein mit dem zur Verfügung stehenden Budget Gedanken machen muss, welchen Spieler er wie angemessen entlohnt. Somit können zwar immer noch exorbitante Gehälter für Topstars bezahlt werden, allerdings zu Lasten des restlichen Kaders.
Die Gelder aus Übertragungsrechten sollten gleichermaßen gerecht auf die 40 Teams aufgeteilt werden, so dass es nicht zu dem Szenario kommt, dass die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden.
Da auch die Zuschauereinnahmen einen nicht unwesentlichen Teil des Budgets beinhalten, aber nicht jeder Verein dieselben Zuschauerkapazitäten in seinen Stadien- bzw. Arenen bieten kann, sollen sämtliche Ticketeinnahmen gerecht zu gleichen prozentualen Anteilen untereinander aufgeteilt.

Dieses finanzielle Modell garantiert Spannung und verhindert zu einer hohen Wahrscheinlichkeit einen Serienmeister. Der finanzielle Rahmen bietet jedem Verein gleiche Möglichkeiten beim Angriff auf die Meisterschaftstrophäe. Clevere Kaderzusammenstellungen sind nunmehr gefragt, Homogenität, vielleicht sogar menschliche Charaktereigenschaften… Der finanziellen Gier kann Einhalt geboten werden.

Da es in diesem Modellbeispiel keine sportlichen Absteiger gibt, entfällt es für die Clubführungen bei sportlichem Misserfolg ins finanzielle Risiko zu gehen. Verschuldungen und Insolvenzen werden so vermieden, sportliche Kontinuität und Konkurrenzfähigkeit blieben gewährleistet.
Nachteilhaft bei diesem Utopiemodell ist natürlich die fehlende Spannung im Abstiegskampf und die internationale Konkurrenzfähigkeit in europäischen Wettbewerben (sofern andere Topligen nicht auch zu jenem Modus übergehen). Aber dürstet es dem Gros der Vereine und Fans nicht ohnehin mehr nach einer nationalen Meisterschaft, als nach dem Gewinn der Championsleague-Trophäe?

Fazit

Eine Modifikation der Bundesliga nach Vorbild der NFL kann helfen gerechte(re) Wettbewerbsvoraussetzungen zu schaffen und ist durchaus denkbar und durchführbar. Vorteile allenthalben für Vereine (sichere Finanzen, erfolgreiche Epochen, kein Abstieg), TV-Rechteinhaber (mehr zu übertragende Spiele in den Medien) und Fans (Derbys in Hülle und Fülle innerhalb der eigenen Division, Nostalgiker fühlen sich an die Oberligen vor Einführung der Bundesliga erinnert), nicht inflationär stattfindende Highlights (Bayern – Dortmund wird wieder etwas Besonderes), wechselnde Meister, …
Wie sagt man so schön: Eine neue Liga ist wie ein neues Leben!

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Fans
Zum Artikel "Das schöne Spiel"

Fußball ist eine Kunst. Um diesem ästhetischen Anspruch gerecht zu werden, werden in Oliver Tissots Fußball-Utopie die Spielfelder bunt eingefärbt, grüne Karten für schöne Dribblings vergeben und die Trikots zu Designer-Stücken.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Vision 2030 "

Welche utopischen Ziele könnte der DFB in den Bereichen Talentförderung und Ausbildung von Trainer*innen in den nächsten 10 Jahren erreichen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Fußball-Utopie von Martin Hammel.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Das 3 Punkte Konzept der UEFA "

In der Fußball-Utopie von Alexander Dörrie greifen unter anderem eine europaweit verpflichtende 50+1 Regel und die Deckelung der Fernsehgelder. So soll der Abstand zwischen Top-Klubs und kleinen Vereinen verringert und der Wettbewerb wieder spannend werden.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Der Fußball gehört den Proles"

Andreas Steinhauer schaut Fußballspiele nur noch vor Ort in den Stadien oder auf profanen Sportplätzen. TV und Internet lässt er außen vor. In seiner Fußball-Utopie geht es um eine gesamtheitliche Veränderung des Fußballs durch faire Wettbewerbe, Gleichberechtigung und Solidarität in sportlicher, wirtschaftspolitischer und sozialer Hinsicht.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Und jährlich grüßt das Murmeltier"

Lars Schwebel drückt in seiner Fußball-Utopie den Reset-Knopf. Am Ende jeder Bundesligasaison werden alle Spieler vereinslos. Danach finden 25 Wahl-Runden statt, in denen sich die Vereine nacheinander Spieler aussuchen. Das schlechteste Team der vergangenen Saison darf beginnen, während das beste Team zum Schluss wählen darf.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Streaming-Portal für die 1., 2. und 3. Liga"

In der Fußball-Utopie von Hendrik Mielke löst das Sofa - bedingt durch Corona - die Sitzschale ab. Ein Streamingportal, das alle Spiele überträgt, soll günstig für Fans und rentabel für die Profi-Vereine sein.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie im Jahre 2225"

In ihrer "Fußball-Utopie aus dem Jahre 2225" beschreiben die Schüler*innen des Projekts "Bessermacher" des Essener Chancen e.V. einen Traum, in dem dank telepathischer Fähigkeiten Millionen Menschen gleichzeitig Fußball spielen können.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Bunte Liga Europa"

In Eric Spannaus Fußball-Utopie wird Realität, was jetzt schon zu sehen ist: München, Dortmund und Leipzig spielen in einer anderen Liga. Der Rest misst sich in einem neu gestalteten und spannenden Wettbewerb, der "Bunten Liga".

 

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Alle Geschlechter in einem Team"

In ihrer Fußball-Utopie entwerfen Sarah Simpfendörfer und Michael Postl ein Wettbewerbssystem, bei dem außschließlich geschlechtergeschmischte Teams gegeneinander antreten. Das Ziel: Mehr Frauen auf dem Platz und in der Kurve.

Weiterlesen
Platz 3Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Ultras' Paradise "
Platz 3  easyCredit-Fanpreis 2020 

Markus Urban und Ingmar Reither haben ein alternatives Hygienekonzept für Fans im Stadion ersonnen. In ihrer Fußball-Utopie errichten sie eigenständige und isolierte Fan-Siedlungen, deren Bewohner*innen bis zum Ende der Saison keinerlei physischen Kontakt zur Außenwelt haben dürfen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball ist für Alle da – Wirklich!? "

Menschen mit Behinderung können zwar ins Stadion aber nicht auf den Platz. In der Fußball-Utopie von Maximilian Mohr ist das anders. In jeder Startelf soll eine gewisse Anzahl an Spielern mit Behinderung stehen.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Wir sind Fußball - Eine Bolzplatz-Initiative"

Christian Kalinke träumt von einer Rückbesinnung auf das Wesen des Fußballs. In einer utopischen Beschreibung der Zukunft listet er auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Fortschritte Fußball in der Gesellschaft vorantreiben könnte.

Weiterlesen
Platz 4Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Fußball für alle! - Ein Traum von inklusiver Fankultur"
Platz 4  easyCredit-Fanpreis 2020 

Die Faninitiative "Alle zusammen – voran 03!" träumt von einem perfekten Fußball-Tag für schwerbehinderte Menschen. Sie zeigen dabei die zahlreichen Barrieren auf, die viele Menschen am Stadionbesuch und der gleichberechtigten Teilhabe am Stadionerlebnis hindern.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Fußball-Utopie von Sebastian und Patrick Brune"

Sebastian und Patrick Brune wollen die horrenden Summen des kommerzialisierten Fußballs umleiten. In ihrer Fußball-Utopie beschreiben sie, wie soziale und ökologische Projekte aus der Region von den Transferausgeben der Profi-Clubs profitieren.

Weiterlesen
Platz 1Fans 2020
Fans
Zum Artikel "Den Fußball denen, die ihn lieben – Eine Fußballutopie "
Platz 1  easyCredit-Fanpreis 2020 

Der Verein Gesellschaftsspiele Berlin e.V. entwirft mit den Fußballspielerinnen Greta Budde und Petra Landers die Fußball-Utopie eines alternativen Fußballverbands, dessen Mitglieder genossenschaftlich organisiert sind.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Mutopia"

Der Fußball sollte die Gleichberechtigung der Geschlechter konsequenter umsetzen, fordert Stefan Morlock. In seiner Fußball-Utopie von einem revolutionierten Ligen-System wird deshalb die Zweiteilung in Männer- und Frauenteams aufgehoben.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Die Skills Liga"

Einen neuen Turniermodus, der sich aus 12 unterschiedlichen Wettkampfformen zusammensetzt, entwirft Ulf Schnerrer in seiner Fußball-Utopie. Kleinteams sollen sich in vielseitigen Disziplinen des Fußballs miteinander messen. Nur die Mischung aus individuellen Topleistungen und Teamplay ebnet den Weg zum Erfolg.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel "Ein Hilfeschrei"

Den längeren Verbleib von Spielern in ihren Heimatvereinen wünscht sich Lukas Dänzer im Jugend- wie im Profifußball. Gehaltsobergrenzen und Wechsel erst ab der C-Jugend sieht er dafür als Ansatzpunkte.

Weiterlesen
Fans
Zum Artikel ""Der Traum vom schönen Spiel""

Klaus Hansens Fußball-Utopie besteht darin, dem Schreiben über Fußball mittels experimenteller Poesie eine dem Spiel angemessene Ästhetik zu verleihen.

Weiterlesen
Cookies verwalten