(NS-)Erinnerungsarbeit im Sport
Impulse, Vernetzung, Diskussion und Inspiration
Lange hat es gedauert, aber heute ist die Erinnerungsarbeit im Sport sehr ausgeprägt. Zahlreiche Initiativen, Vereine, Fangruppen und Organisationen engagieren sich in dem Bereich. Sie richten den Blick auf die Rolle des Sports im NS-System und auf Sportler*innen und Vereinsangehörige, die ausgeschlossen, verfolgt und ermordet wurden. Und sie treten ein für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit in der Gegenwart.
Die Online-Veranstaltung lädt bereits Aktive wie auch Interessierte zur Diskussion und Vernetzung ein.
Das könnte Sie auch interessieren
Sonnys Geschichte
Von Ausgrenzung und Eintracht (2023/2024)Einig. Furchtlos. Treu.
Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung (2021/2022)Fußball unterm gelben Stern
Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-44 (2017/2018)Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft
Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung (2017/2018)Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg