Homophobie in den Gastgeberländern
Der Fall Julia Timoschenko ist momentan höchst präsent in den deutschen Medien. Inhuman sei es, der inhaftierten Oppositionspolitikerin die ärztliche Versorgung zu verweigern, wenn man sie schon offensichtlich unrechtmäßig einsperrt. Mit dem nun angekündigten Ende ihres Hungerstreiks könnte sich die Aufregung ganz schnell legen, die Austragung der Spiele wäre dann freilich ungefährdet. Oder sagen wir: noch ungefährdeter, denn eine Absage, ein Boykott oder eine Verlegung standen nie ernsthaft im Raum.
Was gut ist, denn so kann sich der sich der rege Austausch zwischen Fans, Aktivisten und Journalisten fortsetzen: Wie bei der Bekämpfung von Homophobie, wo lokale Initiativen aus dem Ausland bei ihrem mühsamen Kampf Unterstützung erfahren. Homosexualität ist in weiten Teilen der Gesellschaft beider Gastgeberländer nicht akzeptiert. Akademie-Mitglied Ronny Blaschke berichtet auf süddeutsche.de über die allgemeine Situation in den Gastgeberländern und die Aktionen zur Europameisterschaft.
(cs)
Das könnte Sie auch interessieren
Fußball und Homosexualität
Immer noch Grund für eine rote Karte? (2014/2015)Das Schweigen der Männer
Homosexualität im deutschen Fußball. Vorwort von Müller-Hohenstein, KatrinVersteckspieler
Die Geschichte des schwulen Fußballers Marcus Urban (2008/2009)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
Netzwerktreffen „Alkohol- und drogenfreie Fangruppen“
Eine Veranstaltung der Weiß-braunen Kaffeetrinker*innenVortrag, Workshop in Hamburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö