Regenbogen und Menschenrechte
Die Regenbogenfarben stehen für Solidarität mit LGBTQIA* – das heißt: Sie stehen symbolisch für sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung, für die Möglichkeit, zu lieben wen man möchte und zu leben wie man möchte. Der Sport, insbesondere große Fußballturniere wie die EM, kann auf positive und freundliche Art und Weise dazu beitragen, diese Vielfalt und diese Solidarität sichtbar zu machen. Sei es durch stimmungsvolle Regenbogenbeleuchtung oder durch genau den Diskurs, der aktuell geführt wird, der in ganz Europa noch immer geführt werden muss.
Die Aktionen rund um das Spiel Deutschland-Ungarn sind keine neuen Maßnahmen – Sport und queere Aktivitäten sind sich längst nicht (mehr) fremd. Die Akademie hat spannende Fachdiskussionen, großartige Veranstaltungen und weiterführende Links für Sie gesammelt und auch unser Partner kicker hat sich ausführlich mit dem Thema befasst.
Für alle, die Fußball unterm Regenbogen ganz ohne UEFA erleben möchten: Am 26. Juni findet in Köln der Come Together Cup statt – für weltoffene Vielfalt und gegen Diskriminierung.
Besonders empfohlen: "40 Jahre queere Sporthistorie", Veranstaltung im Januar 2021
Das könnte Sie auch interessieren
Fußball und Homosexualität
Immer noch Grund für eine rote Karte? (2014/2015)Das Schweigen der Männer
Homosexualität im deutschen Fußball. Vorwort von Müller-Hohenstein, KatrinVersteckspieler
Die Geschichte des schwulen Fußballers Marcus Urban (2008/2009)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg
Ready to Coach?!
Ein RealTalk über Widerstände, Wege und Netzwerke im FußballTalk in Berlin