Mythos Gruabn
100 Jahre Sturmplatz (2018/2019)
Rezension: Mythos Gruabn
Thomas PöltlEin großartiger, liebevoll gestalteter Bildband zur 100-jährigen Geschichte des (zumindest) in ganz Österreich berühmt-berüchtigten Fußballstadions im Herzen von Graz.
Zehn Jahre nach der Gründung des SK Sturm Graz (1909) hat der Verein seine Heimstätte gefunden, die es bis 1997 geblieben ist. Im Jahr 2005 musste Sturm die Nutzungsrechte an der "Gruabn" - die weiterhin als Trainingsplatz und für die Jugendmannschaften genutzt wurde - wegen finanzieller Probleme an die Stadt Graz verkaufen.
Ein Wunder, dass die Stadt dieses zentrale Grundstück bis heute noch nicht veräußert hat!
Aktuell ist die "Gruabn" die Spielstätte eines weiteren traditionsreichen Grazer Vereins, des Grazer Sportclub Straßenbahn (GSC Straßenbahn, gegründet 1923).
2016 wurde ein Verein von Sturm-Anhängern zum Erhalt der "Gruabn" gegründet, im Jahr darauf startete das Crowdfunding-Projekt: "Gruabnfunding - Initiative für den Erhalt der Gruabn-Holztribüne", das in zweieinhalb Monaten über 66.000 Euro lukrieren konnte.
Nicht nur die Fans, auch der Verein selbst unterstützt diese Initiative und ermöglichte unter anderem durch den Kauf des Fotoarchivs des Grazer Sportfotografen Friedrich Fischer das Entstehen dieses außergewöhnlichen Fußballbuches. Neben den Fotodokumenten bilden auch die Essays, subjektiven Erinnerungen von Spielern, Trainern und Fans und historische Exkurse die wechselhafte und spannende Geschichte dieses besonderen Ortes adäquat ab. Den Herausgebern Martin Behr (Journalist und Künstler), Herbert Troger (Journalist und "Sturm-Archivar) und Christian Wiedner (Buchgestalter) ist hiermit eines der schönsten Fußballbücher der letzten Jahre gelungen, das immer wieder zum Nachlesen und Anschauen anregt.