Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Angebote, Ideen und pädagogische Materialien für die Praxis im Einsatz gegen Rechtsextremismus

Der diesjährige easyCredit-Fanpreis würdigt das wichtige Engagement von Fußballfans gegen Rechtsextremismus. Aus diesem Anlass stellt die Deutsche Akademie für Fußballkultur im Folgenden Links zu digitalen Broschüren, Webseiten und Expert*innen rund um die Themen Rechtsextremismus und Rassimus im Sport und in der Gesellschaft zur Verfügung. 

Broschüre mit konkreten Handlungsvorschlägen und Best-Practice-Beispielen

für: Vereine, Schiedsrichter*innen, Fans

von: Bündnis für Demokratie und Toleranz, Deutsche Sportjugend, KOS

Zum Artikel: 11 Fragen nach 90 Minuten – was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball?

Der freie Sportjournalist und Buchautor Christoph Ruf kann für Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Fankultur und Rechtsextremismus gebucht werden

für: Fans und Vereine

 

Zum Artikel: Experte für Fankultur und Rechtsextremismus

Freier Sportjournalist und Buchautor Ronny Blaschke kann für Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Fankultur und Rechtsextremismus gebucht werden

Für: Fans und Vereine

Zum Artikel: Experte für Fankultur und Rechtsextremismus

Broschüre zum Erkennen von Symbolen und Zeichen der rechten Szene und deren Hintergründe. Neuauflage von 2020

für: Mitarbeitende der Ordnungsdienste; Fans

von: Deutscher Fußball-Bund (DFB)

 

Zum Artikel: Gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung - Für Vielfalt und Respekt! Zum Erkennen von Symbolen und Zeichen

Jahresbericht mit antidiskriminierenden Handlungskonzepten und Interventionsstrategien

für: Betroffene von Diskriminierung und Akteur*innen im Fußball

von: Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW

Zum Artikel: Gemeinsam für eine (Fußball-)Kultur ohne Diskriminierung!

Bildungsarbeit im sächsischen Fußball zu den Themen Vielfalt, Gleichberechtigung und Teilhabe. Durch Workshops, Vorträge und die Ausstellung

für: Organisationen und Einzelpersonen aus dem Breitensport-Fußball

von: IVF Leipzig

Zum Artikel: Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF)

Sport- Bildungs- und Informationsangebote für Vielfalt und Toleranz

für: Menschen mit Migrationshintergrund; Menschen mit Fluchterfahrung; Sozial Benachteiligte; Frauen jeglicher Herkunft

 

von: Bayerischer Landes-Sportverband

Zum Artikel: Integration durch Sport in Bayern
Menschenrechte

Unkomplizierte Möglichkeit über einen Link antisemitistische Vorfälle schnell und einfach zu melden

für: alle die einen antisemitischen Vorfall melden wollen

von: Bundes­ver­band der Recher­che- und Infor­ma­ti­ons­stel­len Anti­se­mi­tis­mus (RIAS) und des Bildungs- und Präven­ti­ons­pro­jekts „Zusammen1 – Für das, was uns verbin­det“ der DOSB-Mitglieds­or­ga­ni­sa­tion…

Zum Artikel: Meldebutton gegen Antisemitismus

Netzwerk rund um die Themen Fairness, Respekt und Menschenwürde im Sport

für: Vereine und Initiativen mit Sportbezug

von: Die Deutsche Sportjugend (dsj)

Zum Artikel: Netzwerk Sport und Politik

Angebote für Mediation, Fortbildungen, Beratung und Vorträge

für: Vereine, Verbände

von: Institut für SportMediation und KonfliktManagement

Zum Artikel: Rechtsextremismus im Sport

Broschüre zu aktuellen Projekten der Amadeu Antonio Stiftung

für: Vereine; Fans

von: Amadeu Antonio Stiftung

Zum Artikel: Unser Angebot gegen Rechtsextremismus

Webseite mit Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus und dazugehörige App „Vielfalt-Mediathek“ mit Übungen, Methoden und Konzepten

für: Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit; Interessierte, die sich engagieren möchten

von: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Zum Artikel: Vielfalt Mediathek

Broschüre mit konkreten Handlungsvorschlägen und Best-Practice-Beispielen. Fortsetzung der Broschüre "11 Fragen nach 90 Minuten – was tun gegen Rassismus und Diskriminierung im Fußball?"

für: Vereine, Schiedsrichter*innen, Fans

von: Bündnis für Demokratie und Toleranz, Makkabi Deutschland

Zum Artikel: Vielfalt trifft Fußball – Vereine stark machen

Handreichung für den Umgang mit Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Fußball

für: Vereine, Verbände

von: Bundesverbands Mobile Beratung (BMB)

 

Zum Artikel: Wichtig ist nicht nur auf’m Platz
Cookies verwalten