Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

EM 2016

Die Europameisterschaft in Frankreich

Zum dritten Mal in Frankreich, erstmals mit 24 Teams und erstmals ohne UEFA-Präsident wird von 10. Juni bis 10. Juli die Hauptrunde der EM ausgespielt. Klar, das bedeutet vor allem Fußballgucken,…

FBMR16

Kongress: Fußball & Menschenrechte

Am 15. und 16. Januar 2016 lud die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur zum Kongress "Fußball und Menschrechte" nach Nürnberg. Im Eppelleinsaal der Jugendherberge tauschten sich über 100 Engagierte aus…

Russland2018

Fußball-WM 2018 in Russland

Fußball-Weltmeisterschaften sind längst mehr als sportliche Wettkämpfe. Lange im Vorfeld richtet sich die Aufmerksamkeit von Medien und Fans auf das Gastgeberland - und zu entdecken gibt es beim aktuellen…

!Nie wieder - Der Erinnerungstag im Deutschen Fußball

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Dieses Datum nehmen heute Menschen weltweit zum Anlass der Opfer des Holocaust zu gedenken. Seit 2004 nimmt auch der deutsche Fußball aktiv an diesem Gedenken…

FussballIFanIKultur

Fußball I Fan I Kultur im Gespräch

Im Dezember 2016 startete die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur gemeinsam mit der Koordinationsstelle Fanprojekte bei der DSJ (KOS) eine neuen Gesprächsreihe. Bei "Fußball I Fan I Kultur im Gespräch"…

Weltmeisterschaft 2022 in Katar

So lange wie mit der Weltmeisterschaft in Katar hat sich die Fußball-Kultur-Welt vermutlich mit noch keinem Großereignis beschäftigt. Das liegt einerseits an der frühen Entscheidung der FIFA, die das Turnier bereits in 2010 in den…

Bild in Grautönen: Im Hintergrund links blickt Walther Bensemann schmallippig und mit Augenringen geradeaus. Daneben im Vordergrund steht: 13.1.1873 - 12.11.1934, Walther Bensemann, klein darunter: Fußballpionier, Gründer des kicker-sportmagazins, Namensgeber für einen Fußball-Kulturpreis.

Bensemann

Walther Bensemann war einer der deutschen Fußballpioniere. Neben Vereinen und Verbänden gründete und führte er das renommierte kicker sportmagazin. Dazu organisierte er die ersten internationalen Spiele deutscher Mannschaften. Denn der…

Trauer

Der Fußball ist tot

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur hat 2019 zum Trauerjahr für den Fußball erklärt.

Denn ein Trauerjahr bietet viele Möglichkeiten: Man kann in aller Ruhe analysieren, welche Krankheiten in welcher Ausprägung zu welchen Symptomen und…

Frankreich2019

Europa

+++ Themenjahr Europa wird 2021 fortgesetzt +++

Im Jahr der Europameisterschaft blickt die Akademie traditionell auf die Fußballkultur im jeweiligen Gastgeberland. In 2020 sollte das "Gastgeberland" allerdings der ganze Kontinent sein -…

KickON @Home

Die Fußball-Kultur kommt direkt ins Wohnzimmer. Gemeinsam mit KickIn! – Beratungsstelle Inklusion Fußball ruft die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur die digitale Veranstaltungsreihe KickON @Home ins Leben. Neben Vorträgen und…

#TogetherUnbreakable - I stand with the Women Players of Afghanistan - Kampagnenmotiv von FiFPro

Was geschieht mit afghanischen Fußballerinnen?

Fußball-Kultur: Die Freiheit, Fußball zu lieben und zu kritisieren. Fußball zu spielen und dabei Menschen zu begegnen. Mit wem, wann und wieauchimmer man möchte.

Allein DAS zu tun, war für Fußballerinnen in Afghanistan so viel mehr als sich…

Schriftzug Fußball ist für alle da vor dem Hintergrund von zwei Dinosauriern und drei Flamingos die gemeinsam Fußball spielen.

Fußball ist für alle da

Das Programm der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur steht 2022 unter einem optimistischen Motto: FUSSBALL IST FÜR ALLE DA.

Zwar steuert der internationale Fußball auf die umstrittene Männer-WM in Katar zu. Diskriminierung ist weder von…

Nachspielzeit

Bildungsprojekt, das sich jungen Strafgefangenen widmet. Bildungsprojekt, das sich jungen Strafgefangenen widmet.

Im Vordergrund steht in weißer Schrift groß "Was zählt?". Das Fragezeichen steht dabei auf einem Ball der von einem Arm mit Händen in einem Torwarthandschuh gehalten. Im Hintergrund rechts steht ein Fußballtor vor der untergehenden Sonne.

Was zählt?

Unter ihrem Jahresmotto für 2023 bringt die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur drängende Fragen aus Sport und Gesellschaft zusammen.

Wo liegen die unverhandelbaren Werte des Fußballs? Woher kommen seine Regeln und wie konnten sie…

Drei Personen spielen in einem Park Fußball. Als Torpfosten dienen Rucksäcke. Kurze Hosen und T-Shirts sowie blühende Blumen zeigen, dass es warm ist. In der Bildmitte steht in Großbuchstaben fett der Text "Zweiter Frühling".

Fußball-Kultur im Zweiten Frühling

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur (DAFK) wurde 2004 im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft in Nürnberg gegründet. Damals fand sich eine kritische Menge Menschen zusammen, die eine gemeinsame Überzeugung verband: Fußball ist in der…

Das Bild zeigt eine Stadt mit dichter Wohnbebauung aus Vogelperspektive. Sie ist wie ein Fußballfeld rechteckig begrenzt, der Mittelkreis ist ein befahrener Kreisverkehr. In großen weißen Buchstaben steht darüber: Heimvorteil.

Themenjahr: Heimvorteil

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur stellt ihr Programm 2025 unter das Motto "Heimvorteil" und gibt damit einen lokalen Schwerpunkt vor. Denn viele ihrer Aktivitäten werden Schwung in Nürnbergs Fußball-Kultur-Landschaft bringen. Zum…

Cookies verwalten