Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur hat 2019 zum Trauerjahr für den Fußball erklärt.
Denn ein Trauerjahr bietet viele Möglichkeiten: Man kann in aller Ruhe analysieren, welche Krankheiten in welcher Ausprägung zu welchen Symptomen und dann zum traurigen Ableben geführt haben. Man kann sich genauer ansehen, welche Made sich in den sich zersetzenden Leichnam gefressen haben.
Man kann aber, vor allem, trauern. Indem man hingeht und Totenwache hält; im stillen Gedenken; laut wehklagend, anklagend. Oder man kann im engsten Familienkreis sich gemeinsam überlegen, warum man ihn eigentlich so gemocht hat. Unseren Fußball.
Das wunde Leder
Wie Kommerz und Korruption den Fußball kaputt machen (2017/2018)Die dunkle Seite des Balles
34 Spieltage und ein Finale (2017/2018)Fieberwahn
Wie der Fußball seine Basis verkauft (2017/2018)Nie mehr Fußball!
Vorfälle von 2014 bis 2017 (2016/2017)Football Leaks
Die schmutzigen Geschäfte im Profifussball (2016/2017)Abpfiff
(2014/2015)FIFA Mafia
Die schmutzigen Geschäfte mit dem Welt-Fußball (2011/2012)News zum Thema
Vergangene Veranstaltungen
Fieberwahn - Wie der Fußball seine Basis verkauft
mit Christoph RufTour/Programm
Veranstaltungen
Mainzer Erinnerungswochen 2025
Gemeinsam für Erinnerung und VielfaltTalk, Vortrag, Lesung, Film in Mainz
!NieWieder ist Jetzt
Gemeinsam gegen das VergessenVortrag, Talk in Hamburg
Vereint im Stolz
Fussball, Nation und Identität im postjugoslawischen RaumLesung in Basel