Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
FCN 

Nürnberger Ultras setzen Zeichen gegen Antisemitismus

Eindrucksvolle Choreo erinnert an Jenö Konrad.

Zum 185. fränkisch-bayrischen Derby erinnerten die Ultras der 1. FC Nürnberg an den Trainer der im August 1932, aufgrund antisemitischer Hetze, aus Nürnberg geflüchtet war. Eine beeindruckende Choreografie, die sich über die gesamte Nordkurve streckte, zeigte sein Konterfei und zitierte seinen Antrittsspruch: "Der Club war der Erste und muss der Erste werden." So setzte die Fan-Szene auch ein Zeichen gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit.

Dafür gab es auch Anerkennung vom Verein: „Mit dieser beeindruckenden Aktion haben unsere Fans gezeigt, dass Fußball und der 1. FC Nürnberg kein Nährboden für rechtsextreme Strömungen sind. Gleichzeitig zeigt die Choreografie, wie stark sich der Verein und seine Anhänger mit der Vereinsgeschichte identifizieren und auseinandersetzen“, kommentierte Martin Bader (Vorstand für Sport & Öffentlichkeitsarbeit) die bemerkenswerte Geste.

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Geschichte

Bei der 37. Ausgabe des Fußball-Talks im südpunkt präsentieren Christoph Bausenwein, Harald Kaiser und Bernd Siegler das neue Standardwerk "Der Club: Die Chronik". Den weihnachtlichen Abend mit Glühwein und Spekulatius moderiert Dr. Thomas Grethlein, Aufsichtsratsvorsitzender des 1. FC Nürnberg.

Weiterlesen
Geschichte

Am Donnerstagabend erzählen die Club-Legenden Franz Brungs, Karl-Heinz Ferschl und Horst Leupold vom souveränen Sieg im Spitzenduell, der den Weg zur 9. Meisterschaft des 1. FCN ebnete. Los geht's im Nürnberger südpunkt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Wir feiern den (vorerst) letzten großen Triumphes des 1. FC Nürnberg mit einer großen Ausstellung und spannenden Begleitveranstaltungen. Ab 18. Mai im Nürnberger Künstlerhaus.

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten