Miro
Die Biografie (2019/2020)

Rezension: Miro
Christine WestermannVielleicht kann das Fußballbuch des Jahres 2020 kein lautes, kein lärmendes sein.Vielleicht sollte es leise sein, zurückhaltend.
Still, so wie es derzeit während neunzig Minuten in den Stadien ist. Das Buch über Miroslav Klose erschien im letzten Herbst, lange vor der Pandemie. Und doch passt es perfekt in die Zeit der neuen Normalität. In der die Lautstarken auf stumm geschaltet sind, die Vordrängler auf der Stelle treten. In der hoffentlich wieder Spielertypen wachsen können wie Miroslav Klose.
Die SG Blaubach-Diedelkopf war sein Jugendverein. Wie oft habe ich mich lustig gemacht über diesen Namen und damit auch über Miro Klose. Wenn einer aus der schieren pfälzischen Provinz kommt, kein Wunder, dass er dieses Gehemmtsein, diese Enge im Kopf auch als Weltstar nie wirklich ablegen konnte. Seit ich das Buch von Ronald Reng über Miro Klose gelesen habe, schäme ich mich für dieses Denken, meine Vorurteile. Weil ich nichts über den Menschen Klose wusste. Und er soviel mehr ist als ich dachte.
Der Autor hat auf fast 450 Seiten Fakten zusammengetragen, sie gekonnt mit Emotionen gemischt. Ebenso unaufgeregt wie spannend erzählt er aus dem Leben eines Fußballers, der stets bei sich geblieben ist, sich nie verloren hat.
Drei Jahre hat Ronald Reng recherchiert, bevor er diese Biografie schreiben konnte. Und er hat ganz offensichtlich auch das Vertrauen des zurückhaltenden Miro Klose gewonnen, sonst hätte er so detailreich nicht schreiben können. Nicht nur den Fußballer, sondern auch den Menschen Klose kennenzulernen, ist vielleicht die überzeugendste Empfehlung für dieses Buch.
Das könnte Sie auch interessieren
Hat die überhaupt ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten?
Wie ich lernte, das Leben sportlich zu nehmenStadionrebellen
Eine Geschichte der italienischen Ultrabewegung. Übersetzt von Kai Tippmann (2019/2020)Crowds
Das Stadion als Ritual von Intensität (2019/2020)Umschaltspiel
Die Evolution des modernen europäischen Fußballs.Aus dem Englischen von Stephan Gebauer (2019/2020)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit
Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur
Die zweite Ausgabe von Nachspielzeit – Festival für Fußballliteratur eröffnet am 28. MaiFestival, Lesung in Duisburg
European Football Fan Congress 2025
Festival, Workshop, Tagung in Malmö

König*in Fußball
Fachtage zu Fußballkultur, Politik & GesellschaftTagung, Lesung, Spiel, Talk, Film, Vortrag, Festival, Workshop in Nürnberg