»Marken auf dem Vormarsch – Tradition im Abstiegskampf?!«
Nürnberger Gespräche zur Fußball-Kultur
»MARKEN AUF DEM VORMARSCH – TRADITION IM ABSTIEGSKAMPF?!«
Öffentliche Podiumsdiskussion im Nürnberger Presseclub
Di., 20.1.2015, 20 Uhr. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich an info@fussball-kultur.org – Betreff: Anmeldung
Marmorsaal des Presseclub Nürnberg, Nürnberger Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2
Das Thema der laufenden Bundesliga-Saison hat viele Namen: „Tradition versus Retorte“, „Verein kontra Konstrukt“, „Geld gegen Leidenschaft“ oder schlicht: „die Anti-Kommerz-Debatte“.
Nach seinem rasanten Aufstieg steht RB Leipzig dabei stellvertretend im Fokus einer Diskussion um den Ausverkauf des Fußballs und um eine Verzerrung des Wettbewerbs. Doch auch die sogenannten Werksclubs Wolfsburg und Leverkusen oder Modelle wie in Hoffenheim und Ingolstadt werden heftig kritisiert. In der öffentlichen Darstellung wird die Entwicklung bisweilen zum Fußball-Kulturkampf stilisiert.
Erleben wir im Fußball derzeit tatsächlich die Ablösung der Tradition durch die Retorte? Oder handelt es sich um eine schrittweise Modernisierung des Geschäfts? Bleibt Fan-Identifikation nicht das wichtigste Kapital eines Vereins? Und was geschieht, wenn das große (TV-)Geld nicht nach Tabellenplatz, sondern nach Einschaltquoten ausgeschüttet wird?
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur hat prominente Protagonisten der Debatte nach Nürnberg eingeladen. Es diskutieren:
- Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, Vizepräsident des DFB
- Jan Henrik Gruszecki, u.a. Sprecher des „12:12“-Protests, TV-Autor für Fanfilme, BVB-Fan
- Meinolf Sprink, Direktion Kommunikation/ Medien Bayer 04 Leverkusen, ehemaliger Sportbeauftragter der Bayer AG
- Hans Meyer, Präsidium Borussia Mönchengladbach
Moderation: Jörg Jakob (kicker-sportmagazin)
Berichte zur Veranstaltung gibt es beim kicker und kicker.tv.
Veranstalter: Deutsche Akademie für Fußball-Kultur in Zusammenarbeit mit dem Presseclub Nürnberg, mit besonderer Unterstützung durch das kicker-sportmagazin