Wie viel Ultra darf es denn sein?
Sie polarisieren in Deutschlands Stadien wie wohl keine zweite Fangruppierung. Die Ultras. Warum es zwischen Ultras und anderen Stadiongänger/-innen zum Bruch kommen kann, wird am Beispiel der Fanszene rund um den 1. FC Nürnberg deutlich (zusammengefasst von Clubfans United).
Von Teilen der Fans für ihre Stimmung (lange) gefeiert, sieht ein anderer Teil die spielunabhängige Dauer-Beschallung als Selbstinszenierung. Ein weiterer Streitpunkt: Choreographien. Wunderbar anzuschauende und mit viel Arbeit vorbereitete Aktionen möchte jeder Fan gerne beim Stadionbesuch sehen. Kommt Pyrotechnik zum Einsatz, und es damit zu einer Verbandsstrafe für den Verein, sorgt es wiederum bei einem Großteil für Ärger.
Die Pro und Contra-Liste beider Lager ist lange, Argumente ausgetauscht, zugehört wird aber selten. Dabei liegt das Problem ganz woanders, findet jedenfalls Stefan Hofer in seinem Kommentar zur aktuellen Lage beim "Club" auf Nordbayern.de.
Das könnte Sie auch interessieren
Kurven-Rebellen
Die Ultras - Einblicke in eine widersprüchliche Szene (2013/2014)Block X - Unter Ultras
Ergebnisse einer Studie über die Lebenswelt Ultra in Westdeutschland (2012/2013)Ultras im Abseits?
Porträt einer verwegenen Fankultur (2011/2012)News zum Thema
Seitenleiste
Veranstaltungen bundesweit

Unser Maxl - Das Max-Morlock-Musical
eine Zusammenarbeit vom FCN und dem StadtmusicalTheater in Nürnberg