Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Fußballkultur

Rasenfunk: Was kostet die EM?

Für die einen ein lukratives Geschäft, für die anderen hohes Risiko - Podcast rund um Finanzen und Risiko bei der anstehenden Europameisterschaft.

Sportgroßveranstaltungen sorgen für immer größere Umsätze und somit auch die Möglichkeit hohe Gewinne zu generieren. Dabei sind Profite, Kosten und Risiken oft sehr ungleich verteilt. Im Rasenfunk-Podcast sortieren Stella Hesch (Correctiv) und Matthias Friebe (Deutschlandfunk) gemeinsam mit Host Max-Jacob Ost die komplexen Regelungen rund um die Finanzen der anstehenden Europameisterschaft.

Was kostet uns die EM? - Tribünengespräch - ein Podcast vom RASENFUNK - Fußballpodcasts

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Akademie

Viele Mitglieder und Preisträger*innen der vergangenen Jahre feiern mit und haben uns mit liebevollen und nachdenklichen, humorvollen und akademischen Videobotschaften gratuliert. Diese wollen wir euch nicht vorenthalten und starten mit Arnd Zeigler, Akademie-Mitglieder von Anfang an.

Weiterlesen
Fans

Die wichtigsten Fußballorte der Austragungsstädte und jede Menge Grundwissen zur deutschen Fußballkultur gibt es jetzt im EURO-24 Heft der DFB-Kulturstiftung.

Weiterlesen
Veranstaltungen

Am 27. Mai suchen Harald Kaiser und Big Kev Murphy im Gutmann am Dutzendteich in Nürnberg den EM-Quiz-Champion. Anmelden können sich fünfköpfige Teams.

Weiterlesen
Fußballkultur

Tim Frohwein, Projektleiter Mikrokosmos Amateurfußball und Akademie-Mitglied, schreibt auf Linked-In über den sehenswerten Film "Elf Mal Morgen", der auf der diesjährigen Berlinale in Berlin Premiere gefeiert hat. Da Frohwein das Film-Projekt begleitet hat, durfte er bei der Premiere dabei sein.

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten