Die Dortmunder Fußball-Professur während der Euro 2024
Euro Fußballseminar mit Andy Markovits, in Kooperation mit dem Deutschen Fußballlmuseum
25. Juni 2024 um 12:15 Uhr an der TU Dortmund
Die Dortmunder Fußball-Professur während der Euro 2024
Dabeisein ist alles: Sport als demokratisierende Macht. Von Anfang an war der Sport Betätigung einer privilegierten Gruppe – vor allem wohlhabender, weißer, heterosexueller Männer. Aber fast genauso lang bot er Außenstehenden – Arbeitern, Frauen oder Schwulen – die Möglichkeit, in diese Welt einzudringen und sie als Chance zu nützen. Gast: Sportjournalist Martin Krauß
Professor Andrei S. Markovits ist nicht neu in Dortmund. Bereits für die „Sommermärchen“-WM im Jahr 2006 war er Dortmunder Fußballprofessor. Er hielt Vorträge, unterrichtete Workshops und Seminare, und saß mit Studierenden in und vor allem vor den Dortmunder Kneipen und kommentierte die Spiele.
„Andy“ Markovits, wie ihn alle nennen, hat eine sehr bunte Biografie. Geboren im rumänischen Timişoara machte er sein Abitur in Wien und zog dann in die Vereinigten Staaten, wo er an der Columbia University promovierte und nach Harvard und Santa Cruz an der University of Michigan landete. Als Soziologe, Politik- und Kulturwissenschaftler sieht er die Welt aus sehr unterschiedlichen Perspektiven: Er hat Bücher über die Gewerkschaften und die Grünen geschrieben, über die Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik und über Deutschland nach der Wende, über den Anti-Amerikanismus und die Hunderettung. Sein Herz jedoch liegt beim Fußball, was in Büchern über Fußball auf beiden Seiten des Atlantiks, über Sport und Politik, und – schon seit langem – über Frauenfußball zum Ausdruck kommt.
Für die Neuauflage seiner Professur zur Europameisterschaft 2024, zu der ihn Rektor Manfred Bayer berief, bietet Markovits sein Euro-Fußballseminar an, das vom 17. bis zum 27. Juni im Internationalen Begegnungszentrum der TU stattfindet. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierte innerhalb und außerhalb der Universität zugänglich. Wer das gesamte Seminar besucht, kann es auch mit einem Zertifikat abschließen. Eine Reihe von Zusatzveranstaltungen, darunter eine im Deutschen Fußballmuseum und Sprechstunden beim Fußballprofessor runden das Programm ab.