Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Flucht 

Sport und Flüchtlinge

Tipps und Hinweise für Sportvereine für die Arbeit mit Flüchtlingen.

Der AK Sport der "Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg" hat einen Flyer mit Tipps und Hinweisen für Sportvereine für die Arbeit mit Flüchtlingen herausgebracht.

Bei der Integration von Flüchtlingen in die Vereine bzw. beim Schaffen von Angeboten stellt sich eine Vielzahl von Fragen. Die Broschüre will mit einer Checkliste die wichtigsten Fragen beantworten und mit „Best Practice“ Anregungen für die eigene Arbeit geben.

Sport-Bildungs- und Informationsangebote gegen Rechts

„Wenn ich Rechtsextremist wäre, ich wüsste, was ich zu tun hätte. Ich ginge in den Sportverein.“ Diese Aussage stammt vom ehemaligen DFB-Präsidenten Dr. Theo Zwanziger. Rechtsextreme versuchen vielfach Sportvereine zu unterwandern und vor allem Kinder und Jugendliche für ihre krude Ideologie zu gewinnen. Der Arbeitskreis „Sport und Rechtsextremismus“, dem auch die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur angehört, besteht seit Anfang 2015 und hat die Zielsetzung, „braune Töne“ zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern. Ein Schwerpunkt der Projektarbeit ist die Recherche von speziellen Bildungsangeboten im sportlichen Umfeld im Kontext mit Rechtsextremismus und Gewalt.

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Lernanstoß

Die Fußball-AG der Janusz-Korczak-Förderschule Voerde ist zentraler Bestandteil der inklusiven und integrativen Grundausrichtung der Lehranstalt.

Weiterlesen
Icon für CookieManager Cookies verwalten