Kicker, Kämpfer und Legenden

Juden im deutschen Fußball

Anlässlich des Erinnerungstags im deutschen Fußball gastiert die Wanderausstellung auf Einladung der Schalker Fanitiative im Schalke Museum. Die Ausstellung rückt die besondere Bedeutung von Juden für die Entwicklung des deutschen Fußballs in den Mittelpunkt. Sie porträtiert jüdische Spieler, Trainer, Journalisten und Funktionäre unter Ihnen die Nationalspieler Julius Hirsch und Gottfried Fuchs sowie kicker-Gründer Walther Bensemann.

Ab Dienstag, den 6. Februar, wird die Austellung ergänzt durch eine Sonderschau zur Schalker Fan-Initiative ergänzt - die im vergangenen Jahr mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB ausgezeichnet wurde.

Die Ausstellung "Kicker, Kämpfer und Legenden" kann über die Initiative "!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" geliehen werden. Details

23.01.2018 - 06.02.2018
Gelsenkirchen
zurück

Das könnte Sie auch interessieren

News zum Thema

Geschichte
Zum Artikel ""Die Urländerspiele""

Als Urländerspiele gelten heute die ersten Begegnungen deutscher Auswahlmannschaften gegen die aus dem Mutterland des Fußballs. Wie weit der hiesige Fußball von der Weltspitze entfernt war, zeigt der vierte (und letzte) Teil Bernd-M. Beyers Reihe über Walther Bensemann und die ersten internationalen Spiele.

Weiterlesen
Geschichte
Zum Artikel ""Reise zum 'Erzfeind'""

Deutschland und Frankreich trafen sich lange meist mit den Waffen - Walther Bensemann setzte sich dagegen für verbindende sportliche Wettkämpfe ein. Heute selbstverständlich, war es 1898 fast undenkbar. Der dritte Teil von Bernd-M. Beyers Reihe zu den ersten internationalen Fußballspielen.

Weiterlesen
Cookies verwalten