Nina Catherine Reip
Referentin „Demokratieförderung“ im DOSB
Nina Reip ist in Königsdorf bei Köln und in Eupen (Belgien) aufgewachsen. Das Wort "Heimat" verwendet sie ungern, aber zu Hause fühlt sie sich in beiden Ländern. Vielleicht ist das auch der Grund, warum ihr Herz lange nicht nur für einen Fußballverein alleine schlug. Auch heute drückt sie mehreren Mannschaften und Vereinen die Daumen, besonders stark allerdings der Eintracht vom Main.
Sie studierte Politische Wissenschaften und Geschichte an der RWTH Aachen, war wissenschaftliche Volontärin in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und Kabinettschefin zweier Bildungsminister in der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. An der ostbelgischen Hochschule AHS erarbeitete sie Konzepte zur politischen Bildung für das belgische Bundesland.
Sie führte bis Ende 2024 die Geschäftsstelle des Netzwerks "Sport & Politik für Fairness, Respekt und Menschenwürde" bei der Deutschen Sportjugend. Seit 2025 arbeitet sie im DOSB als Referentin für Demokratieförderung im und durch Sport.
Jury Deutscher Fußball-Kulturpreis
Lernanstoß - Der Fußball-Bildungspreis 2019, 2021, 2022
Fanpreis des Jahres 2023
Laudatorin Deutscher Fußball-Kulturpreis
Lernanstoß - Der Fußball-Bildungspreis 2021
Letzte Veröffentlichungen:
- Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
- Nina Reip und Gerd Bücker: Sport, Gesellschaft und Rechtspopulismus, in: Wolfgang Schroeder, Markus Trömmer (Hg.): Rechtspopulismus - Zivilgesellschaft - Demokratie, Schriftenreihe Interdisziplinäre Perspektiven, Band 5, Bonn 2021, S. 291 - 326.
- Nina Reip und Martin Schönwandt: "Sport und Prävention" oder "Prävention und Sport", in: DPT - Deutscher Präventionstag (Hg.): Bausteine für eine gesamtgesellschaftliche Gewalt- und Kriminalprävention. Festschrift 25 Jahre Deutscher Präventionstag, Hannover 2021, S. 124 - 133. Und online: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/festschrift?dpt=11
- dsj: Videodokumentation - Fußball auf dem Appellplatz, 2021: https://youtu.be/l6C3XKaorvw
Auswahl Interviews:
- "Parteipolitik ist kein gemeinnütziger Zweck", Sport in BW 12/2021: https://www.dsj.de/news/artikel/parteipolitik-ist-kein-gemeinnuetziger-zweck/
- Erinnerungskultur im Sport - "Über Sport lässt sich eine emotionale Verbindung aufbauen", Paula Scholz, Nina Reip und Pavel Brunßen im Gespräch mit Ronny Blaschke, Deutschlandfunk 24.01.2021: https://www.deutschlandfunk.de/erinnerungskultur-im-sport-ueber-sport-laesst-sich-eine-100.html