Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur in Leichter Sprache

Herzlich willkommen!

Das ist die Internet·seite
von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur
in Leichter Sprache.

Was ist Fußball·kultur?

Fußball·kultur ist Nach·denken über Fußball.

Bei Fußball·kultur kommen Menschen wegen Fußball zusammen:

  • zum gemeinsamen Spielen.
  • als Fans im Stadion.

Fußball·kultur ist auch:

  • Fußball·kultur ist Streiten über Fußball.
  • Fußball·kultur ist Forschen über Fußball.
  • Fußball·kultur sind Filme über Fußball. 
  • Fußball·kultur sind Bücher über Fußball.
  • Fußball·kultur ist Theater über Fußball.
  • Fußball·kultur ist Kunst zu Fußball.

Sie möchten die neuesten Nachrichten über Fußball·kultur lesen?

Dann klicken Sie hier: Nachrichten über Fußball·kultur
Dann kommen Sie zur Internet·seite mit den neuesten Nachrichten über Fußball·kultur.

Hinweis:
Die Internet·seite ist nicht in Leichter Sprache.

Sie möchten Informationen zu den Veranstaltungen von der Fußball·kultur lesen?

Informationen zu den Veranstaltungen in ganz Deutschland finden Sie hier: 

Veranstaltungen von der Fußball·kultur in Deutschland

Hinweis:
Die Internet·seite ist nicht in Leichter Sprache.

Was ist die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur?

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur heißt auch DAFK.
Die DAFK gehört zur Stadt Nürnberg.
Die DAFK gehört dort zu dem Bereich Kultur.
Die DAFK bekommt Unterstützung von:

  • der Zeitschrift kicker
  • der Bank TeamBank.

Die DAFK bringt Menschen aus ganz Deutschland zusammen.
Die DAFK macht Veranstaltungen zum Thema Fußball·kultur.

Zum Beispiel:

  • Lesungen
  • Quiz
  • Film·vorführungen
  • Gesprächs·runden
  • Ausstellungen

Die meisten Veranstaltungen sind in Nürnberg.
Die wichtigste Veranstaltung ist der Deutsche Fußball-Kulturpreis.

Die DAFK ist auch bei Facebook:
Facebook-Seite von der DAFK

Die DAFK ist auch bei YouTube:
YouTube-Kanal von der DAFK

Hinweis:
Die Internet·seiten von Facebook und YouTube
sind nicht in Leichter Sprache.

Was ist der Deutsche Fußball-Kulturpreis?

Der Deutsche Fußball-Kulturpreis ist eine große Gala.

Eine Gala ist ein großes Fest.

Den Deutschen Fußball-Kulturpreis gibt es 1-Mal im Jahr.

Die Gala vom Deutschen Fußball-Kulturpreis ist in Nürnberg.

Alle können dabei sein.

Beim Deutschen Fußball-Kulturpreis bekommt die beste Fußball·kultur einen Preis.

Es gibt mehrere Preise:

  • für das beste Fußball·buch des Jahres
  • für den besten Fußball·spruch des Jahres
  • für die beste Fan-Aktion des Jahres
  • den Walther-Bensemann-Preis für eine besondere Person

Für die beste Fan-Aktion könnt ihr euch bewerben.
Hier geht es zum Fan·preis.

 

Es gibt eine Jury.

Eine Jury ist eine bestimmte Gruppe von Menschen.
Die Menschen sind Experten.

Die Mitglieder von der Jury entscheiden:

Wer bekommt die Preise?

Jeder Gewinner kommt auf die Bühne.

Jeder Gewinner bekommt eine Preis·figur.

Die Preis·figur heißt MAX.

Und jeder Gewinner bekommt ein Preis·geld.

Das Geld bezahlen die Sponsoren.

Sponsoren sind Menschen oder Unternehmen.
Sponsoren geben Geld für eine Sache.

Zum Beispiel geben manche Unternehmen
als Sponsoren Geld für einen Sport∙verein.

Wer sind die Mitglieder von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur?

Die DAFK hat etwa 160 Mitglieder.

Der Vorstand von der DAFK entscheidet darüber:

Wer darf ein Mitglied von der DAFK sein?

Die Mitglieder wissen viel über Fußball·kultur.

Die Mitglieder wollen das Wissen an andere Menschen weiter·geben.

Die Mitglieder haben aber auch verschiedene Meinungen.
Deshalb wird auch viel diskutiert.

Diskutieren bedeutet:
Die Personen sprechen ganz genau über ein bestimmtes Thema.

Es gibt 3 Arten von Mitgliedern:

  • Personen
  • Einrichtungen
    Die Einrichtungen heißen auf der Internet·seite Institutionen.
  • Ehren·mitglieder.
    Ehren·mitglieder sind besondere Mitglieder.

Die meisten Ehren·mitglieder
haben schon einmal den Walther-Bensemann-Preis gewonnen.

Personen sind zum Beispiel:

  • Journalisten
  • Buch·autoren
  • Politiker
  • Pädagogen
    Pädagoge ist ein Beruf.
    Pädagogen bringen anderen etwas bei.
    Meistens arbeiten Pädagogen mit Kindern
    oder Jugendlichen.
    Zum Beispiel in einer Schule.
    Pädagogen helfen beim Lernen
    und bei der Entwicklung von Kindern.
    Pädagogen können auch Erwachsene beraten
    und unterstützen.
  • aktive Fans
  • Forscher
  • Fußball·spieler
  • Künstler
  • Comedians
    Comedian ist ein Beruf.
    Comedians machen Unterhaltung.
    Zum Beispiel erzählen Comedians auf einer Bühne lustige Geschichten.
    Einige Comedians haben auch eigene Fernseh·sendungen.
  • ehren·amtliche Personen in Fußball·vereinen.

Einrichtungen sind zum Beispiel:

  • Vereine
  • Zeitungen
  • Veranstalter im Bereich Kultur
  • Forschungs·einrichtungen.

Gemeinsam sind die Mitglieder ein großes Netzwerk.

Auf dieser Internet·seite können Sie alle Mitglieder sehen:

Mitglieder von der DAFK

Hinweis:

Die Internet·seite ist nicht in Leichter Sprache.

Möchten Sie die neuesten Nachrichten von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur bekommen?

Dann bestellen Sie unseren digitalen Info-Brief.

Der Info-Brief heißt auch News·letter.

Wir schicken Ihnen dann die Nachrichten als E-Mail.

Klicken Sie hier: Info-Brief von der DAFK

Das müssen Sie dann tun:

  • Sie haben auf den Link geklickt.
    Dann öffnet sich eine neue Internet·seite.
  • Schreiben Sie auf der Internet·seite Ihre E-Mail-Adresse in das Feld.
  • Klicken Sie dann auf das Feld: Anmelden

Sie bekommen dann eine E-Mail.
In der E-Mail ist ein Link.
Sie müssen auf den Link klicken.
Damit bestätigen Sie:

Ich will den News·letter wirklich bekommen.

Hinweis:
Die Internet·seite ist nicht in Leichter Sprache.
Der News·letter ist nicht in Leichter Sprache.

So können Sie die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur erreichen

Sie können bei uns anrufen.
Die Telefon·nummer ist: 09 11 231 70 55

Sie können uns ein Fax schicken.
Die Fax·nummer ist: 09 11 231 68 09

Sie können sich auf unserer Internet·seite
in Alltags·sprache informieren.
Die Internet·adresse ist: www.fussball-kultur.org 

Oder Sie schicken uns eine E-Mail.
Unsere E-Mail-Adresse ist: info@fussball-kultur.org

Sie können auch das Kontakt·formular benutzen.
Das Kontakt·formular finden Sie hier:
Kontakt·formular
 

Hinweis:
Das Kontakt·formular ist nicht in Leichter Sprache.
Aber wir erklären Ihnen hier:
         So benutzen Sie das Kontakt·formular.

Wie sieht das Kontakt·formular aus?

Das Kontakt·formular sieht so aus:

In dem Formular gibt es leere Felder.
Über jedem leeren Feld steht:

Was sollen Sie in das leere Feld schreiben?

Manchmal ist da auch ein kleiner Stern.

Der kleine Stern sieht so aus: *.

In die leeren Felder mit dem kleinen Stern müssen Sie
immer etwas schreiben.
Die leeren Felder ohne Stern können Sie auch leer lassen.

Wie schicke ich Anhänge?
Sie wollen mit Ihrer Nachricht einen Anhang schicken?
Das können Sie in diesem Teil machen:

Wie schicke ich das Formular ab?
Ganz unten in dem weißen Kasten gibt es ein Recht·eck.

Das Recht·eck ist auf der rechten Seite.

In dem Recht·eck steht das Wort: Ab·senden.

Sie sind fertig mit dem Schreiben?
Dann klicken Sie auf das Recht·eck mit dem Wort: Ab·senden.
Wir bekommen dann Ihre Nachricht.
Dann melden wir uns bei Ihnen.

Haben Sie Fragen zur Barriere·freiheit bei Veranstaltungen

von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur?

Oder brauchen Sie Unterstützung?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Wir helfen Ihnen gerne.
Hier finden Sie unsere Kontakt·daten: 
So können Sie die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur erreichen

Impressum

Wer hat die Übersetzung in Leichte Sprache überarbeitet?
Das Braunschweiger Büro für Leichte Sprache von der Lebens·hilfe Braunschweig hat die Übersetzung überarbeitet.

Wer hat den Text in Leichter Sprache geprüft?
Die Prüf·gruppe der Lebens·hilfe Braunschweig hat den Text geprüft.

Von wem sind die Bilder?
Die Informationen zu den Bildern stehen ganz unten
auf der Internet·seite.

Von wann ist der Text in Leichter Sprache?
Der Text ist vom März 2025.

Von wem sind die Icons und Bilder?
Die Icons und Bilder sind von der Stadt Nürnberg.

Diese Maßnahme leistet einen wichtigen Beitrag, Nürnberg schrittweise inklusiver zu gestalten. Sie ist Teil des Nürnberger Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Den Ersten Aktionsplan hat der Nürnberger Stadtrat im Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in Nürnberg zu verwirklichen, wurden und werden umfangreiche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.inklusion.nuernberg.de.

Icon für CookieManager Cookies verwalten