"Fußball verbindet"?!
Fankultur zur Stärkung des sozialen Zusammenhaltes in Europa
In Zeiten multipler Krisen und zunehmender Politikverdrossenheit überall in Europa fühlen sich Fans in Deutschland, Norwegen, Polen und Spanien stärker mit Europa und der EU verbunden als Nicht-Fans. Länderübergreifende Freundschaften stärken den sozialen Zusammenhalt. Diese positiven Effekte von Fankultur für Europa stehen aber nicht unter Garantie. Denn gleichzeitig kritisieren Fans die zunehmende Kommerzialisierung des europäischen Klubfußballs und fühlen sich zu wenig in Entscheidungsprozesse eingebunden. Unter welchen Rahmenbedingungen kann der Fußball sein verbindendes Potentioa entfalten und welche Rolle spielen dabei die Fans? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das FANZinE-Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Tobias Finger und Vincent Reinke stellen im Vereinslokal des SV Arminia die zentralen Erkenntnisse des Projekts vor. In der anschließenden Diskussion mit Akademiemitglied Nicole Selmer werden die Ergebnisse mit Blick auf die Zukunft des europäischen Klubfußballs und seiner Fans besprochen und in einen größeren gesellschaftspolitischen Kontext eingeordnet.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem und SV Arminia.