
Barrierefrei zum Fußball! - Der easyCredit-Fanpreis 2025
(mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache)
Die Bewerbungsfrist endete am 07. Juni 20025.
Viele Fußballfans engagieren sich weit über die Unterstützung ihres Vereins hinaus. Aus diesem Grund vergibt die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur jährlich den easyCredit-Fanpreis, um herausragende Projekte zu würdigen.
Dieses Jahr steht die Barrierefreiheit im Mittelpunkt: Ziel ist es, Hindernisse abzubauen, die Selbstbestimmung zu fördern und die aktive Teilhabe von Fußballfans mit Behinderung zu ermöglichen.
Abbau von Barrieren
Denn viele Menschen können nicht uneingeschränkt am Vereinsleben teilnehmen. Sie wollen ihr Fußballteam unterstützen und gemeinsam mit anderen Fans zum Fußball gehen. Doch häufig stoßen sie dabei auf Barrieren.
Bauliche und physische Hindernisse: Stadien und Fußballplätze sind nicht immer zugänglich. Besonders für Fans mit Mobilitätseinschränkungen oder chronischen Erkrankungen ist der Besuch eines Fußballspiels deshalb nicht oder kaum möglich.
Digitale Barrieren: Viele Websites, Ticketportale oder Videoportale sind nicht barrierefrei. Für Fans mit Seh- und Hörbehinderungen oder Lernschwierigkeiten sind sie deshalb oft schwer nutzbar.
Soziale Barrieren: Oft fehlt das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Fans mit Behinderung. Sie werden im Stadion von anderen Fans, Freund*innen und Familie getrennt und in separaten Bereichen platziert. Auch an Vereins- und Gremiensitzungen können sie nicht selbstverständlich teilnehmen.
Für den easyCredit-Fanpreis 2025 suchen wir Fußballfans, die aktiv dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden.
Wen suchen wir?
Ihr seid ein Fanclub, eine Gruppe aktiver Fußballfans oder ein Projekt, das sich für eine barrierefreie Teilhabe am Fan- und Vereinsleben einsetzt. Vielleicht seid ihr in der Bundesliga der Frauen oder Männer, in den Regionalligen oder in einem ehrenamtlich organisierten Fußballverein aktiv.
Euer Ziel ist ein barrierefreier Zugang zu eurer Fanszene, eurem Fanclub, eurem Verein. Euch ist wichtig, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt und barrierefrei Fan sein können.
Vielleicht seid ihr auch eine Gruppe von Fans mit und ohne Behinderungen, die sich in Gremienarbeit oder mit gezielten Aktivitäten rund um den Verein oder das Stadion für Barrierefreiheit stark macht.
Ihr stärkt mit eurer Arbeit die Selbstbestimmung und Sichtbarkeit von Fans mit Behinderung.
Möglicherweise organisiert ihr ein Fanturnier, an dem Menschen mit Behinderung selbstverständlich teilnehmen. Oder ihr veranstaltet eure Fantreffs regelmäßig hybrid und schafft Möglichkeiten barrierefreier digitaler Teilhabe. Vielleicht seid ihr auch in Netzwerken aktiv, in denen ihr innovative Ansätze ausprobiert.
Wenn ihr euch hier wiederfindet und bereits in einem oder mehreren dieser Bereiche aktiv seid, dann freuen wir uns auf eure Bewerbung für den easyCredit-Fanpreis 2025!
Die Bewerbung
Mitmachen können Initiativen, Vereine und Netzwerke von Fußballfans in Deutschland. Auch überregionale Initiativen sind willkommen.
Wichtig ist, dass euer Projekt oder eure Initiative bereits besteht. Ideen für zukünftige Initiativen oder Projekte können nicht eingereicht werden.
Eine Jury entscheidet, welches Projekt den easyCredit-Fanpreis 2025 gewinnt. Die Jury bewertet bei den Bewerbungen vor allem aktive und gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung im Projekt.
Die Jury
Die Jury setzt sich zusammen aus erfahrenen und vertrauenswürdigen Expertinnen und Experten aus der barrierefreien Fankultur, aus Medien, Wissenschaft und Sport. Mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und persönlichen Erfahrungen bewerten sie die Bewerbungen und treffen ihre Entscheidung in einer gemeinsamen, nicht-öffentlichen Sitzung.
Den Jury-Vorsitz hat Alina Schwermer.
Der Preis
„Barrierefrei zum Fußball – Der easyCredit-Fanpreis 2025“ ist mit 5.000 Euro dotiert und soll die Gewinner bei der Fortführung ihres Engagements unterstützen. Die Preisfigur MAX wird im Rahmen der Verleihung der Deutschen Fußball-Kulturpreise am 24. Oktober 2025 in Nürnberg überreicht.
Neben der finanziellen Anerkennung beinhaltet die Auszeichnung auch einen persönlichen Auftritt bei der Gala.
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur setzt sich dafür ein, die positive Kraft aktiver Fans sichtbar zu machen und will ihr Engagement für einen offenen, demokratischen Fußball ohne Ausgrenzung würdigen. Dieser Grundsatz prägt sowohl den Bewerbungsprozess als auch die Jurierung und Preisvergabe.
Die Bewerbungsfrist endete am 07. Juni 2025.
Hinweis zur Barrierefreiheit
Als Deutsche Akademie für Fußball-Kultur sind wir bemüht, diese und künftige Ausschreibungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Aktuell überarbeiten wir mit diesem Ziel auch unsere Webseite. Leider nimmt dieser Prozess Zeit in Anspruch, und auch wir lernen immer noch dazu.
Wir bitten daher um eure Geduld. Gleichzeitig freuen wir uns aber auch auf eure Rückmeldungen und auch kritische Hinweise zu bestehenden Zugangsbarrieren zu diesem Fanpreis und unserer Webseite! Bitte meldet euch hierzu gerne bei Elisabeth Kotvojs, Telefon 091 -231 -7055, E-Mail: elisabeth.kotvojs(at)stadt.nuernberg.de

Für dieses Projekt ist KickIn!, die deutschlandweite Beratungsstelle für Inklusion im Fußball, beratend tätig.

Diese Maßnahme leistet einen wichtigen Beitrag, Nürnberg schrittweise inklusiver zu gestalten. Sie ist Teil des Nürnberger Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Den Ersten Aktionsplan hat der Nürnberger Stadtrat im Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in Nürnberg zu verwirklichen, wurden und werden umfangreiche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.inklusion.nuernberg.de.